Namensgebung in Woche 92

Fangen wir doch mal wieder mit einer positiven überraschung an. Letzte woche hatte ich mich über fehlerhafte produktbeschreibungen mokiert und es auch dem verkäufer mitgeteilt. Der hat sich prompt gemeldet. Es tut ihm leid und ich habe einfach alle notwendigen schrauben und muttern kostenfrei nach zwei tagen erhalten. Wohlgemerkt, dort hatte ich keine schrauben gekauft, nur die günstigen bodenheber. Hier noch mal ein dankeschön für diesen tollen aftersaleservice vom „arboshop.de“, das ist leider noch nicht standard für internetverkäufer, für diesen offensichtlich ja. Mal sehen was ich dort noch so kaufen kann.

Die andere seite von service kenne ich auch. Denn ich habe den dieselhahn reklamiert, nur der händler mit den fittingen meldet sich noch nicht einmal. Ich halte euch auf dem laufenden.

Am Mo fing das arbeitsintensive aufräumen an. Was kann schon vom schiff und wohin damit? Der keller ist fast randvoll, weil dort noch material fürs schiff lagert, andererseits benötige ich die flächen im schiff zum arbeiten. Mein dilemma.
Aber eine kiste mit schrauben und halterungen habe ich noch in den keller gequetscht.
Danach bin ich wieder an den motorstecker hängen geblieben, das teil ist vorraussetzung für die instrumentenbox.

 

20140415 instrumentenbox

 

Der Di konnte dann mit der kontrollbox weiter gehen. Instrumente einbauen, anordnen und verkabeln. Da alle seiten einzeln zu verschrauben sind, komme ich an alle stecker ran, trotzdem eine fummelei, nix für wurstfinger. Der obere deckel hat noch einen übrig gebliebenen verschluss erhalten und im fenster sieht es auch gut aus. Fragt sich nur, was ist, wenn die sonne darauf scheint. Das foto mit dem blitzlicht lässt es schon erahnen, aber ich habe ja noch makrolonreste. Wenn ich mal viel zeit habe. Dann könnte ich auch die kabel schön verlegen, sieht man eh nicht mehr.

 

20140415 instrumentenbox fenster

 

20140415 instrumentenbox innen

 

Ich wollte so vieles ändern und habe auch das meiste umgesetzt. Am anfang war mit schon klar, dass der tisch im schiff kommt neu. Somit wurde er zur werkbank degradiert. Oft zu tief gebohrt, mit der säge zu weit oder gnadenlos die farbe darauf verteilt. Nach sechs jahren sah er auch nicht mehr so richtig schön aus.

 

20140415 tischplatte

 

Da die zeit ein wenig drängt und ich noch einiges auf der liste habe, bleibt der tisch. Also mit der flex die farbkleckse runter geschliffen, mit der kreissäge die ränder dünn gekürzt und neue farbe appliziert. Nächste woche gibt es noch einen kleinen rahmen herum. Der tisch kommt erstmal mit.

Stück für stück endet die blaue phase im schiff, insbesondere im  fussbodenbereich. Die temperaturen sind nicht optimal, so müssen die gestrichenen teile schon drei tage trocknen, damit zwei farbanstriche begehbar sind.

Mit dem schiff habe ich nicht nur einen gittermast erworben, sondern auch einen gittergrossbaum. Der rohling war noch nicht konfiguriert und mein versuch ihn als windgeneratormast zu veräussern gelang nicht. Was damit machen?
Und die nächste frage war, wie bekomme ich das dreizig kilogramm schwere schlauchboot vom schiff und wieder auf das deck zurück? Mit einem motor sind es dann ein zentner. Am Mi war es schön und nach drei stunden flexen wurde der grossbaum zum ladebaum. Eine seite in der länge von drei metern habe ich  heraus getrennt und die schweissnähte weg geschliffen. Als dreieck war der baum fast gerade, nur die spannung im gebilde war nicht sichtbar. So hat der neue ladebaum eine leicht konvexe biegung, ungefähr passend zum vordeck. Muss gehen, da ich die last senkrecht verteilen will. Auf dem bild ist es der linke baum.

 

20081226 gitterbaum

 

Das motorraumkabel zum stecker habe ich final angepasst und mit schrumpfschlauch fixiert. Wenn ich einen neuen dieselhahn habe, kann die frontmotorraumwand wieder in position gebracht werden und mit der elektrik geht es dort weiter.

Beim aufräumen habe ich rote leuchtdioden gefunden, schon für 24V geeignet. Das erspart mir leds zu kaufen und mit passenden vorwiderständen zu versehen. Der Do war der wasserstandanzeige gewidmet. Hätte alles so schön sein können, wenn nur nicht eine led schon leuchtet. Demnach steht das wasser noch zur hälfte im tank. Kann aber nicht sein, da er trocken ist und die untere led auch aus. Zusätzlich hat die bilgenpumpe unter dem tank den dienst aufgegeben. Nächste woche muss der tank also wieder raus. So eine scheiiii……

Damit die woche noch nett endet, habe ich schon mal ein paar buchstaben ans heck geklebt. An den bug komme ich noch nicht ran, dort stehen noch schiffe davor.
Und viele bodenheber haben den vorgesehenen platz, dank der schrauben, bezogen.

 

20140417 heckname

 

Kriegshetze auf allen Kanälen, immer nur der böse ivan und die gute nato, deklariert als der freie westen. Eine frage der perspektive, Snowden hat seine maximale freiheit am ort des bösen und wird dabei noch missbraucht und von der westlichen presse verunglimpft. So ist das, wenn unsere bananenrepublik nicht den arsch in der hose hat und ihm einfach einen deutschen pass gibt. Aber auch dadurch wäre er nicht sicher, in Ramstein wartet schon der aufgetankte weisse learjet. Und dann ist es nichts mit der freiheit, vielleicht zwischen den waterboarding sessions.
Wenn die aufrüstung und mobilmachung in den ex russischen republiken nicht zum boomerang wird, für uns alle. Dass der westen die Ukraine als absatzmarkt haben möchte ist klar, aber zu welchen preis ? Und am ende geht es ja nur um die missbrauchte freiheit, die freiheit jeden mist, jedes dreckige micht vermehrungsfähige saatgut oder bankrotte finanzprodukt in die zone zu drücken. Die kredithaie haben schon mal eine tranche gegeben und erwarten nun gefolgschaft.
Währendessen hat die EU den bankenzusammenbruch neu geordnet. Was auf Zypern als testballon durchgegangen ist, wird jetzt für alle verbindlich. Wer es zu kleinem reichtum über hundert k-euronen geschaft hat, wird in zukunft abkassiert werden. Natürlich nur die guthaben, schulden bleiben bestehen und boni für die abzocker bleiben hoch im kurs.

Nächste woche wird der rest grau. Der ladebaum für den zukünftigen einsatz gerüstet und der wassertank muss noch mal raus, grosser nerv.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | Kommentare deaktiviert

Verschlusssache in Woche 91

Der rechner geht aus und schon ist der gefürchtete gau da. Hoffentlich habe ich die daten gesichert, hoffentlich ist es nur ein kurzer defekt, hoffentlich läuft er bald wieder. So erging es mir diese woche und nicht nur einmal, in meinem rechnerpark, zu dem jetzt drei aktive gehören.
Beim hauptrechner war es eine anomalie in den usb-geräten und treiber, einen tag offline. Und dann merkt man, wie oft das teil online geht, kurz mal die post abrufen und die ebuchtverkäufe checken.
Der zweite vorfall war schlimmer, mein neuer klon hat den geist aufgegeben, nach fünf tagen. Der grafikchip hat den dienst zuerst mit streifen und dann ganz quittiert. Hitzetot. Nur über den umschalter für einen zweiten monitor konnte ich noch etwas erkennen. Also habe ich den rechner zerlegt, der monitor war in ordnung. Das mainbord habe ich komplett herausgelöst, eine heidenarbeit.
Im netz gab es dann angebote, den chip zu tauschen, um die hundert euronen, also soviel, wie der kaufpreis. Shiiiittttt. Aber dann gab es eine reparaturanleitung, für den hitzetoten chip. Mit dem mainboard in den backofen und bei zweihundert grad langsam garen. Unser gasherd hat keine temperaturanzeige und so nahm ich meinen geliebten heizluftfön zur hand. Dreizig jahre hat das zuverlässige teil auf der lebensuhr und glüht noch immer, aber keine temperaturregelung. Alles mit alufolie bis auf den chip abgedeckt und feuer frei. Langsam erwärmt, dann power und nach zwei minuten abkühlen lassen.
Die reanimation ist gelungen und der patient lebt wieder. Nichts anderes passiert in der boardproduktion, wenn die b-ware eine nachbehandlung erhält. Mich wundert es, dass dieser chipfehler bekannt ist, das produkt trotzdem in den markt gedrückt wurde. Und von dieser qualität sind wir mehr oder weniger abhängig. Kein wunder, dass die drohnen immer wieder zivilisten killen, wird wohl auch ein technischer defekt sein. Mal sehen wie das bei mir auf dem meer mit dem elektroschrott wird.

Auch sollte ich mich nicht mehr auf verkäufer verlassen, die beschreibungen für artikel nicht genau hinschreiben. Meine bodenheber sollten fünf millimeter löcher haben, also habe ich schrauben und muttern zu fünf millimeter gekauft. Natürlich passten die schrauben nicht, grösser bohren geht, aber die schrauben passen dann nicht in die versenkungen. Also neue schrauben in M4 kaufen, nervt, kostet und muss eigentlich nicht sein.
Am Mo habe ich die ersten vertiefungen für die bodenheber gefrässt, insgesamt vier stück, eines zum testen. Mal eben hat eine stunde pro loch gedauert, da ich alles angezeichnet hatte und mit einer führungslatte gearbeitet habe. Das nächste mal werde ich eine schablone bauen, wenn ich ein neues schiff bauen werde. Die qualität von der arbeit ist, na ja, passt aber soweit. Dafür ist die neue fussbodenfarbe der hammer. Die deckt schon beim ersten mal und zwei anstriche reichen aus. Die tage des blauen fussbodens sind gezählt, hellgrau ist das neue blau.

 

20140409 schranktuer verschluss

 

Der befreiungsschlag kam am Di, der raummeter holz aus der plicht hat seinen weg in die termische verwertung genommen. Aber kaum ist wieder platz auf dem schiff, verfülle ich die stellen mit neuen kartons aus dem schiff. Der kommentar des neuen holzbesitzers zum schiffinnern war: -hier ist aber noch ein container erforderlich-. Ich hoffe er meinte nur den müll und nicht den ganzen ausbau.
Und die nächsten tage ging es an das anschrauben, unterlegen und bohren, damit die schrankverschlüsse auch schliessen. Es fehlt nur noch die naviecke und eine küchenklappe. Drei tage habe ich gebraucht, einige riegel sind über oder werden nach dem ersten schweren wetter zusätzlich verschraubt.

 

20140411 kueche spuehle schrank

 

20140409 klappen staufaecher

 

Da ich bei der motorraumklappe der wasserversorgung war, habe ich auch den überlauftank angeschlossen. Der brauchwasserfilter hat seinen schlauch erhalten und viele kabelbinder können auch schläuche halten, erstaunlich.
Im motorraum fehlen nur noch die abgaswassersammler, das gebläse, die welle und ein paar kleinigkeiten, wie der test.

 

20140411 motorraumverkleidung klappe

 

Zum wochenende hin, habe ich noch mal vier löcher gefrässt und die bodenbretter mit farbe überzogen. Es fehl nur noch ein loch, da steht der generator drauf und kann nicht weggerollt werden, weil die anderen bodenbretter fehlen. Der bugbereich ist zur lackierzone geworden.

 

20140411 schranktuer verschluss

 

Von der ostfront gibt es auch wenig neues, nur dass angeblich prorussische gekaufte demonstranten ein wenig die lage aufmischen. Das schiebt die nato dem bösen russen in die schuhe, obwohl dies doch die handschrift des westen ist. Hat doch in vielen länder im arabischenfrühlingsputsch, in syrien auf dem maidan funktioniert und nun soll es der russe sein, denkt nach. Und zum thema scharfschützen, das hat auch eine handschrift, wie in venezuela, syrien und ukraine. Es ist die gleiche organisation, die für den sturz von Mossadegh, Allende, Nasser, Hussein und vielen anderen verantwortlich ist. Eine millitärchunta ist doch viel verlässlicher, als eine gewählte regierung.
Aus diesen hintergrund muss mutti auch die reise nächsten monat zum besatzer fürchten, dass bloss nicht der zeuge Snowden gehört wird, wohlmöglich weis er noch mehr. Und dann gäbe es schimpfe auf der anderen seite des atlantiks. Arme west- und ostzone.

Nächste woche wird es grau, der motor braucht sein pannel und so einiges kann schon wieder nach hause, nur was? Ein besuch beim schrotthändler kann auch nützlich sein

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | 2 Kommentare

Strom für den Motor in Woche 90

Der erste teil der motorelektrik ist fertig, also vom motor zum stecker. Die maschine hat eine masseleitung erhalten und noch ein dickes kabel von der lichtmaschine zu den batterien. Somit sind diese kabel auch verbaut. Aber so langsam geht mir meine verkabelung auf den senkel, weil es doch nicht so geworden ist, wie angedacht. Das nächste mal wird der kabelweg bis zum schluss freibleiben. Zur zeit ist die akrobatik auf dem gleichen niveau, wie das basteln im motorraum einer göttin.
Der zoo auf dem schiffsfriedhof wird auch immer grösser. Der fuchs kommt immer noch, die krähen sind auch häufig da und neuerdings habe ich schon eine ratte entdeckt. Der müll wird oft in den ecken belassen und das ergebnis sind die zivilisationsfolger. Also immer schön alle öffnungen beim verlassen des schiffes verschliessen, auch eine dreimeterfünfzig leiter ist kein hindernis für die nager. Und die will ich nicht im schiff haben.

Ab und zu schöne arbeiten erfreuen dann doch. Am Mo habe ich den deckelverschluss im durchgangsschrank verbaut. Von diesen schnappverschluss habe ich nur einen und ich weiss noch nicht einmal, wo er vorher verbaut war.

 

20140402 durchgang schrankfach verschluss

 

Das podest hat noch ein paar leisten erhalten und durch die verschlüsse sind sogar zwei bodenbretter fixiert. Darunter ist optionaler stauraum, für was, weiss ich nicht.

 

20140402 podest unterbau

 

Am Di stiegen die temperaturen auf frühsommerhöhe und ich nutzte die gelegenheit, um die treppe einer weiteren lackschicht zu verpassen. Bis zum Fr durfte die farbe durchtrocknen, als ich die treppe verschraubt habe. Sieht gleich wieder freundlich aus, die weisse wand, die leisten für die kanten. Zwei teakleisten vom vorbesitzer sind jetzt zu den haltegriffen im einstieg geworden.

 

20140404 niedergangs treppe

 

20140404 niedergangs haltegriffe

 

Ich war seit ein paar monaten nicht mehr im motorraum, die staubschicht ist ziemlich fett. Und deshalb bemerkt ich auch den leicht tropfenden tankabsperrhahn. Zweimal auf und zu und schon süffte er richtig los. Augen zu und durch mit vergessen, geht nicht. Also die dreizig liter aus dem tagestank in kanister umgefüllt, zum glück war die frontwand auch schon ausgebaut. Die dichtung im drehverschluss hat sich verabschiedet, unschön und wird eine rekla. Besser jetzt hier auf dem trockenen, als zwischen a und b.

Am Do abend hatte ich alle nötigen kabel für den motorraum gelegt, teilweise in leerrohren und das ganze kommt neben der treppe heraus. Von dort wird der gegenstecker konfektioniert werden und der strang wird bis zum fenster hochgelegt. Die alternative idee, dass ich die instrumente auch vor den innensteuerstand platzieren kann, habe ich gestrichen. Es muss möglich sein, sich ab und zu mal umzudrehen und die instrumente abzulesen. Zusätzlich ist die diese anordnung als diebstahlschutz tauglich. Wenn ich das intrumentenpanal abklemme und verstaue, ist es nur sehr sehr schwer möglich den motor zu starten.
Zum WoE ist auch der stecker fertig geworden, elende fummelarbeit.

 

20140403 kabelstrang motorraum

 

20140404 kabelstrang motorraum stecker

 

Alle meine bestellungen vom letzten wochenende sind angekommen, schrankverschlussachen. Bodenfarbe in hellgrau und acht weitere bodenheber.
Eine anfrage hatte ich abgeschickt, nach bodenheber und spannverschlüssen. Nach zwei tagen habe ich mal nachgefragt. “Tut uns leid wir haben nur noch drei stück auf lager.” Wer kein business machen will, hat schon oder kann nicht.

Die sommerzeit ist in meinen augen völliger blödsinn und nicht weiter förderungswürdig. Nur dass ich jetzt abends eine stunde mehr licht habe gefällt mir, dann kann ich nach dem feierabendverkehr fahren.
Gab es sonst noch etwas positives von den polikdarstellern? Mir fällt nichts ein.

Nächste woche wird es schön, dreizig bolzenriegel wollen verbaut werden, zehn spannverschlüsse und die bodenheber. Zuvor muss ich noch ausmisten, das wird hart.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff, technik | Kommentare deaktiviert

Stairway to heaven in Woche 89

Mir fiel nichts besseres zur überschrift ein, um die neue steighilfe aus den tiefen des schiffes an die oberfläche zu beschreiben. Viele, die das erste mal auf dem schiff sind, betonen die tiefe des abstieges auf das innen normalnull. Von den augen bis zum fussboden über drei meter. Löst auch schon mal höhenangst aus.
Die wantenspannerproblematik ist definitiv gelöst, bleibt nur noch der verkauf der übrig gebliebenen spanner. Auch muss ich die ösen nicht dünner schleifen, die passen in der dicke. Die treppe wird langsam. Und die impfserie ist diese woche auch beendet worden.

Der Mo begann mit dem besuch im baumarkt für das holz der treppenstufen. Die alte treppe war stabil, aber auch ein wenig weich, weil das holz aus skandinavien nur zwölf millimeter dick ist. Die gekaufte douglasie hat zwei mehr und ein passendes muster auf einer seite. Für einen tischler sind treppen sicherlich spannend und interessant, für mich sehr herausfordernd. Diesmal werden die stufen in eine ausgefräste tasche gesteckt, verleimt und verschraubt. Und bloss nicht zuviel oder falsch das holz wegnehmen, ist mir zum glück nur einmal passiert. Danach zusammenschrauben und passt. Wieder zerlegen und die stufen auf das farbniveau der längsbretter durch die restliche vorhandene beize bringen.

 

20140324 niedergangstreppe neu

 

Nebenbei einen drahtkorb aus messingfarbenem bienengitter um das abgasrohr der standheizung geformt und verschraubt. Dass der cockpittisch wieder klarlack erhalten hat, ist auch nebenbei passiert. Das ging die ganze woche so.

Das holz von der beize und der tisch mussten trocknen und so bin ich zum letzten impftermin gelaufen. Zuvor habe ich versucht, einen klon von meinem laptop zu erstellen und auf einen neu erworbenen, identischen rechner aufzuspielen. Da muss ich noch mal ran, denn das druckt nicht.

Am Mi habe ich dann die treppe verleimt und da die stufen noch zu hell waren, meine teak beize gesucht. Die nummer 173 tragen die tütchen. Wenn sie im baumarkt mal vorhanden sind, muss man zuschlagen, da sie sonst immer weg sind. Ich hatte zwei davon, immer waren sie im weg, und dann habe ich sie sehr gut verstaut – nicht wiederzufinden.
Mein ordnungssystem ist nach meiner logik gestaltet und auch leicht assoziativ. Nur dort, wo ich dachte, waren sie nicht. Alle möglichen kästen habe ich zweimal durchsucht, dabei aufgeräumt und entmistet. Nada, nur meine aderenthülsenzange habe ich wieder gefunden, in einer kiste mit schleifmitteln, ein hinein-unfall. Leider vier wochen zu spät. Kann ich ja noch bei der motorelektrik gebrauchen. Aber kein lebenszeichen von der beize.
Als ausgleich – für die kreativität – habe ich die lackierte leiste an dem durchgangsschrank angebracht.

Die neuen wantenspanner habe ich bei den nachbarn abgeholt und zusammen geschraubt. Dabei mit kupferpaste gefettet. Leider sind die neuen hülsen nicht identisch mit den vorhandenen, mist mist. Die neuen ein wenig poliert und insgesamt 15 stück passend kombiniert.

 

20140327 wantenspanner lösung 20140327 wantenspanner lösung

 

Ich hatte auf dem weg zuvor neue beize gekauft, teak war natürlich aus und so nahm ich nussbaum, dunkel. Ein wenig anders, aber die stufen passen sich nach zweimal beizen schon an.
Der innenausbau fordert demnächst bodenheber und schrankverschlüsse. Da ich beim schränke bauen nicht das gleiche verfahren benutzt habe, muss ich den bedarf per inventur ermitteln. Vorhandene verschlüsse und griffe werden verbaut, der rest muss geordert werden.

Zum WoE hin hat die treppe ihren ersten dünnen lack erhalten, die staufächerdeckel aus dem bug und das podest richtigen klarlack. Die klappen vom unterbau wurden mit verschlüssen versehen. Die liste aus der schrankverschlusseinventur ist doch länger geworden, teurer spass oder alles fliegt durch die gegend. Wäre dann aber noch teurer.

 

20140328 podest lack 20140328 posest unterbau

 

Seit über zwei wochen gibt es die dauerberieselung der russischen aggressiven gefahr, und wenn Helmut mal was vernünftiges dazu sagt, kann die propagandamaschine darauf nicht richtig reagieren. Dauerbenervung. Die kriminelle knastgängerin will auch wieder kandidieren und sich sicherlich mit zinseszins den bauaufenthalt zurück holen. Verbal ist der genozid von ihr an den russen schon angekündigt und dafür gibt es aus dem westen ein paar milliarden dollar als hilfe. Wenn ein zehntel bei der bevölkerung ankommt, haben die anderen wenigstens wieder volle taschen. Mit solchen demokraten arbeitet der westen gern zusammen, oder muss man nachschiessen, damit das millarden invest der usa nicht hops geht?

Was man beim schiffbau nicht tun sollte, um schwerwiegenden problemen vorzubeugen:
Das alte tote holz mit der bohrmaschine und drahtbürste zu reinigen ist praktisch, zumal es schon länger in der natur war. Die vorbereitung zum beizen war gut, brille und handschuhe hatte ich zum glück getragen. Jedoch habe ich am nächsten tag eine halbe stunde lang auf den knien die drahtspäne eingesammelt, weil sich die bürste verplunderisiert hatte und die drähte von der vorderen luke bis zum heck verteilt waren. Alles schnell vor dem nächsten regen aufgesammelt, sonst gibt es rost. Garantiert habe ich welche übersehen.
Das beizen ohne handschuhe ist nicht empfehlenswert oder rotbraune finger für mehrere tage sind chic.
Und zu lange schrauben zu verwenden, weil man denkt, die passen, ist keine gute idee. Beim aufräumen konnte ich holzkisten in der kabine nicht bewegen, weil die schrauben durch den navitisch, danach durch die wand gingen und dann den kasten dahinter fixierten.
Soviel zu den DON’Ts dieser woche.

Nächste woche werde ich noch mal ein backupsystem mit dem duplikat rechner aufsetzen und der motor muss wirklich endlich verkabelt werden.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | 2 Kommentare

Rückweg zersägt in Woche 88

Die wantenspannerproblematik von letzter woche wird ökonomische gelöst. Ich kaufe fünf teure neue spanner mit öde/öse und baue aus den übrigen teilen fünf neue spanner mit gabeln, die ich wieder veräussern werde. Das ist die günstigste alternative. Zwischenteile bauen ist zu aufwendig, zwischenteile kaufen ist unschön. Da ich die letzten elf tage durchgearbeitet habe, ist wieder mal eine pause angesagt, die luft ist ein wenig raus.

Der tisch wurde am anfang der woche mit einem kleinen rahmen versehen, damit nichts in den abgrund verrutschen kann. Zu irgend etwas müssen doch die kilometerlangen leisten zu gebrauchen sein. Das tischbein war auch spezial. Ausgemessen, zurecht gesägt und zu hoch. Da ich voreilig schon alles verleimt hatte musste der obere balken gekürzt werden. Sägen war mir zu aufwendig, da mit der hand. Also die fräse in einsatz gebracht und die plicht mit spänen verfüllt. Nach dem sechsten durchgang passte es so halbwegs.
Zum tagesabschluss habe ich dem durchgangsschrank noch eine leiste spendiert, habe ja noch genug davon.

 

20140318 tisch zusammen geklappt 20140318 halber tisch 20140318 tischbein

 

Bis auf ein paar beschläge, ist die heckkabine fertig, oder fast. Den letzten led-spot habe ich installiert und eine elektrikpanne behoben. Das war aufwendig, weil ich die halbe deckenverkleidung wieder entfernen musste. Warum? Die kabel für die ledlampen sind lautsprecherkabel, der durchmesser ist egal, weil am ende telefondrähte in die lampe gehen. Damit die kabel nicht unter der decke hin und herrutschen, habe ich sie angeschraubt. Schnell und günstig und nicht empfehlenswert. Beide adern in der mitte getrennt und mit einer kleinen schraube an die deckenlatten geschraubt. Das hat über hundertmal im schiff geklappt, bis auf die eine leitung in der heckkabine, kurzschluss. Diesen habe ich nach zwei stunden gefunden und beseitigt.

Auch funktionierte eine leuchte in der backskiste nicht wie gewüscht. Am Do war es warm und somit ab in die kiste. Meine augen werden immer schlechter, doch dass ich rot mit schwarz verwechselt habe, wundert mich doch. Getauscht, isoliert und funktioniert wieder. Zwei haken an die wand geschraubt, für landstromkabel oder festmacher und schon konnte wieder alles eingeräumt werden.

Die sache mit der treppe war ein do not change, bis gestern. Ich hatte die treppe vor sechs jahren gebaut, nachdem ich den fussboden abgesenkt hatte. Das gute stück sollte eigentlich mit um die welt, da kam leider nur der generatorkasten dazwischen. Somit habe ich sie zersägt und werde die fragmente als muster für eine neue treppe verwenden. Vorerst ist ein vorsichtiges ein uns aussteigen angesagt, da alles freistehend.

 

20140319 alte niedergangs treppe

 

Ein mass kann so oder so genutzt werden, so wie es gerade in die propaganda passt. Der expräsident aus der ukraine, sicherlich ein despot und unangenehm, zudem ein dieb und wahrscheinlich auch ein mörder, wurde durch das parlament abgewählt, oder fast. Laut verfassung ist dafür eine dreiviertel mehrheit erforderlich, es waren aber zwei prozent weniger. Dennoch akzeptiert im-hosenanzug die absetzung. Das würde bei uns bedeuten, die gelbe makler und steuerhinterzieher partei wäre doch wieder mit dabei, fast fünf prozent sind so gut wie fünf. Zweierlei mass.
Auch finden die politikdarsteller die neue führung in dem ostreich für legitim, ein grosser teil der minister und deren parteien stehen rechts von der npd. Und wir sollen das für ok finden? Warum haben die krimbewohner denn für russland gestimmt? Weil sie vom rechten pöbel nicht geschlachtet werden wollen, aber wir unterstützen die bande mit neuen milliarden. Ist ja nur steuergeld.
Mich ärgert dabei nur die nichtinformation über die propaganda medien. Nur über das netz sind bilder und andere berichte zu beziehen. Und dafür soll eine zwangsabgabe gezahlt werden, für diesen einseitigen tendenziösen murks? Ich nicht.
Dabei fällt mir der werbeslogan des ersten fernsehens, der ARD ein, der leider nicht sendet wurde: ARD; anal rectal, du darfst entscheiden!
Es ist immer noch informationskrieg und keiner merkt etwas.

Nächste woche baue ich mein backupsystem mit einen duplikat rechner auf und der motor muss endlich verkabelt werden.

 

Nachtrag, weil ich was vergessen hatte. Eigentlich könnte es schon losgehen, vom papierkram her. Die zuteilungsurkunde der funkstelle ist durch, der reisepass ist fertig und der neue führerschein ist auch schon da.
Was noch fehlt ist das ende des steuerkrieges, eine impfung und einmal zahnarzt und internist. Vielleicht sollte ich noch ein paar karten und handbücher besorgen, mal sehen.

Veröffentlicht unter Allgemein, innenausbau, Refit, schiff | 2 Kommentare

Tischlein deck dich in Woche 87

Das wetter (schon wieder) ist einfach super, mal nicht darüber jammern. Aufgrund dieses umstandes sind die arbeiten nach draussen verlegt worden, die elektrik kann warten. Ich mache auch viel lieber mit holz rum. Die warensendung meiner wantenspanner ist auch schon da und mist, passt nicht.

 

20140311 wantenspanner terminal problem

 

Die ware kam so, wie bestellt, doch passen meine terminals (rechts) nicht an die wantenspannergabeln (links). Hatte da wohl andere kombinationen und weiten im kopf. Alternative verbindungen habe ich auch schon gesucht: schäkel passen nicht, ankerwirbel ginge, aber teuer, zwei kettenglieder einer dreizehn millimeter kette, bolzen mit einem auge, der lieferant meldet sich nicht. Zum ende der woche bin ich auf die gleichen wantenspanner gestossen, jedoch in der konfiguration öse-öse, leider zu einem um die hälfte höheren preis. Ja, wer zweimal kauft, kauft teurer.

Da es immer noch trocken und warm war, fing der Mo mit dem bugbrett an, kabel anschliessen. Dummerweise sind die stecker billig oder scheisse konstruiert, die befestigungsschraube verbindet einen pol mit der masse. Ich dachte genau anders, also kurzschluss. Wenigstens funktionieren meine sicherungen. Bis ich den fehler gefunden hatte, dauerte über zwei stunden. Danach noch ein wenig beschläge, in diesen fall die passenden stopper, an den vorgesehenen platz montieren, macht freude.

 

20140312 deck bugbrett 20140312 fallenstopper

 

Durch den wegfall der motorraum be-und-entlüftung haben die plichtbänke zwanzig zentimeter mehr platz. Da klaffte eine lücke, die am Di geschlossen wurde. Reste von der heckbeplankung in der verleimung mit restteakholz füllt in zukunft die lücke. Eine passende fortsetzung der grätinge wäre schön, jedoch aufwendig und das passt gerade nicht. Also die schnelle variante.

 

20140312 sitzflächeerweiterung bkb 20140312 sitzflächeerweiterung stb

 

Nebenbei ist die lücke am bettende geschlossen. War nicht so einfach, ist nur halb schön, dafür passt sie. Das brett ist völlig schief und daher hat es stunden gedauert. Neuer lack ist auch schon appleziert.

 

20140312 bettabschluss brett

 

Die nächste herausforderung war noch verzwickter, einen tisch für die plicht. Der campingtisch für siebzehn euronen zum hinstellen sollte es dann doch nicht sein. Ich habe mich dazu entschlossen, zum einen die hydraulikschläuche optisch verschwinden zu lassen und zum anderen die steuerpumpe auf der gegenseiten, sowie irgend einen tisch zum falten. Die lösung muss auch leicht zerlegbar und zweiteilig sein, um an die pumpe zu kommen. Die passenden schaniere habe ich noch nicht, aber schon alles zurecht gesägt. Der eine teil wird von der steuerradseite montiert, der rest passend von der anderen seit. Easy job? Hat mich bis heute zwei tage gekostet und der tisch ist noch nicht einsatzbereit.

 

20140313 tischbasis 20140314 tischbasis 20140314 tischbasis geschlossen 20140314 tischidee

 

Soll ich noch rumjammern, dass der usaaussenminister im gleichen bund mitglied ist, wie die bushbande, dass dort präsidenten ausgesucht werden, die dann gewählt oder zugeteilt  werden, egal welcher partei? Dass die weltmacht fünf millarden dollar in den regime change in die Ukraine gepummt haben und jetzt ihren return on investment zurück haben wollen? Oder geht es dort auch um die tatsache, dass der mann aus Russland eine rohstoffbörse nicht auf der basis des dollar eingeführt hat? Die anderen aus Libyen oder aus dem Irak wollten ihr öl auch so verkaufen, dass missfiel einigen und sie wurde liquidiert. So funktioniert der wahre westen.
Wenn heute die westlichen länder so dumm sind und den rubel verkaufen und ihre währung dafür kaufen, führt es dazu, dass der rubel billiger wird. Aber auch dazu, dass sich dritte, wie die grosse gelbe gefahr, sich mit günstigen waren eindecken. Der westen geht leer aus. Selbst ins knie gefickt. Hoffen können wir nur, dass die amerikanische eskalation mit kriegsbombern in die randzone der aggressiven nato nicht weiter geht. Denn dann brennt es hier, die schweinebucht ist dann direkt vor unserer haustür. Passt aber auch in das konzept von der neuen weltordnung, ein paar menschen weniger ist besser fürs geschäft.

In diesen sinn sollte ich schnell hier weg kommen. Dafür muss der motor laufen, das wasser fliessen und der dreck kommt auch nicht mit. Ran geht’s, sofort.

Veröffentlicht unter Refit, schiff | 4 Kommentare

Technische Gerätewoche 86

Die überraschung dieser woche war das unerwartete paket vom led-lampenhersteller LumiCoin aus Asbach. Letzte woche rauchte mir die lampe ab oder ging gar nicht erst an und ich bat um untersuchung per kontaktformular über deren webseite. Sieben tage später war der ups-mann vor der tür mit einer neuen leuchte. Im design leichte änderungen und sie funktioniert. Grosses lob für diesen sehr guten service, obwohl die lampen von meinem vorbesitzer stammen und lichtjahre aus der garantie sind. Danke dafür.
Und die neue led-leuchte ist im bad montiert, auch auf nachtrot umschaltbar.

20140306 badbereich rot
Der rest verlief auch ganz gut.

Die derzeitige propagandamaschine geht mir allerdings ziemlich auf den senkel. Israel klaut seit der nakba das fruchtbare land der Palästinenser, der new world oder staat greift ölländer unter konstruierten beweisen an und töten hunderttausende der zivilbevölkerung. Er hat noch immer sein kz auf Cuba ohne rechtssytem und hat so nebenbei den arabischen frühling gezielt gestartet. Hat bis auf Syrien auch gut funktioniert, der plot ist immer der gleiche.
Es werden demonstrationen organisiert, die teilnehmer erhalten jeden tag einen lohn dafür und etwas mehr, wenn sie auch zuschlagen und gewaltätig werden. Dieses szenario haben wir in der Ukraine ja gesehen. Natürlich nicht in den westlichen propaganda medien.
Ein kurzer geschichtlicher rückblick auf den versoffenen Jelzin, der als nachfolger den herrn Putin vorgeschlagen hatte. Dieser hatte nach der wahl erstmal die ausbeutungsverträge der westlichen ölfirmen storniert, denn das land musste noch geld dazugeben, wenn sie sich das schwarze nass sich klauen liessen. Nebenbei waren die meisten industrien schon zerschlagen worden, die oligarchen fett und reich.
Und wer war an der gesetzgebung damals massiv anfangs der neunziger beteiligt? Die jungs von der cia. War nicht bekannt? Dann wundert es auch nicht, dass sie eins vorn latz bekommen haben und das Russland keinen möglichen flottenstützpunkt der amis auf der Krim vor der haustür haben will, leuchtet doch wohl ein. Kennen wir ja aus Cuba, nur mit umgekehrten vorzeichen und dann ist das völlig ok.
Was wer will ist mir auch egal, nur objektive berichterstattung wäre schön, wenn auch illusorisch. Die eingesetzten marionetten erklären nur, dass es nicht nach ihren spielregeln läuft und somit per se schon alles ungültig ist. Wer will doch gleich den Iran angreifen und bombadieren? Kein aufschrei?

Diese woche habe ich die standheizung angeklemmt und mit dem nachgekauften originalen schalter versehen. Ich war erstaunt, das teil lief an, ich konnte auf lüftung schalten und auch die halbe heizleistung ist möglich. Ist das bei meinen basteleien normal?
Also die heizung kommt aus der ebucht mit versand für hundertfünfzig, ohne pumpe und schalter. Die musste ich nachkaufen. Mit dem ht-rohrgedöns und dem va-abgasrohr bin ich insgesamt mit dreihunderfünfzig euronen dabei, tuto kompletto. Steht nicht marine drauf und funktioniert trotzdem.

Dann fehlte nur noch der platz, für den schalter und weitere. Die rechte seite vom elektroschrank bekam löcher und die fehlenden bauteile.

 

20140304 stromverteilungskasten rechts

 

Das funkgerät ist nach sieben jahren auch aus dem tiefschlaf erwacht. Die mmsi nummer kann ich nach dem telefonat der behörde behalten, somit muss das gerät nicht zum händler eingesendet werden. Die post an die bundesnetzagentur ist somit auch raus.
Als ich die standheizung vor jahren eingebaut hatte, war da noch recht viel platz um das abgasrohr herum. Mit den kabelkanäle wurde es doch eng und warm. Im baumarkt gibt es nur noch mineralwolle im grossen paket. Glücklicher weise ist auf dem weg zu meiner baustelle auch ein neues wohnbauprojekt. Aus dem abfallcontainer habe ich einen streifen isolierwolle recycled.

 

20140305 standheizung isolierung 20140305 standheizung isolierung im schrank

 

Damit nicht so viele bretter im schiff im wege stehen, wurde die schrankklappe auch verbaut. Dahinter ist auch die steuerung für den autopiloten. Zu dem thema kann ich noch nichts sagen, hoffentlich geht es wie die heizung aus.

 

20140303 durchgangsschrank zu 20140303 durchgangsschrank offen

20140305_durchgangschrank ganz zu
Zusätzlich habe ich auf der schrägen verkleidung eine trittleiste aufgeschraubt. Wusste eh nichts besseres aus den alten regalschubleisten zu machen. Es wird hoffentlich ein abrutschen verhindern und ein abtreten der kante.

 

20140306 durchgang trittleiste

 

Der deckel für den inverterschacht ist auch schon fertig. Schön schief angepasst und mit farbe versehen. Im nachhinein ist die elektroabteilung bei mir doch murks. Ich hätte die kabel zugänglicher verlegen sollen. Beim nächsten mal wird’s besser.

 

20140306 inverterschacht abgeckung

 

 

Das projekt sprayhoodfundament ist auch abgeschlossen. Alles schön mit sikaflex und dem rest des polnischen klebers auf das deck geschraubt und verklebt. Nach der ersten schicht teaköl sieht das mischholz doch akzeptabel aus.

 

20140307 spayhoodrahmen bkb 20140307 spayhoodrahmen stb

 

Und asche auf mein haupt. Wenn man die nachkommastellen der google-position mit sechzig minuten multipliziert, bekommt man dieselbe position wie mein gps-gerät heraus. Kleiner denkfehler, zum glück war das riff noch nicht in sichtweite.

Der motor mit seiner elektrik steht noch an. In der achterkabine ist noch kein reinkommen und zu viele leisten lagern noch im schiff. Es gibt noch einiges zu tun.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff, technik | Kommentare deaktiviert

Und es ward Licht in der Woche 85

Das war diese woche endlich mal eine gute. Meistens jedenfalls. Das wetter war eigentlich schon frühling und von der elektrik hatte ich erstmal genug. Das finanzamt ist auch ruhig, die impfungen fliessen durch den körper und kleinigkeiten lösen sich in wohlgefallen auf.

Die bananenrepublik hat ihren exhampelmann mit geschmäkle aus der rechtsmühle entlassen. Er konnte nicht wegen falschparkens belangt werden, dabei hatte er doch auch anderes verzapft. Wie viele häuslebauer hätten doch auch gern so einen billigsten millionen kredit für ihr häuschen von der betreffenden bank zugeteilt bekommen? Sie sind leider nicht in der politikkaste, vorteilsannahme? Nein, auf keinen fall, die nulpe konnte nur brutal knallhart verhandeln und dem banker kamen die tränen und er musste das geld mit verlust verleihen.
Jetzt bekommt er noch monatlich ein hübsches sümmchen bis zum lebensende, andere müssen harzen. Für die summe von einem monat, kann ich ein jahr segeln gehen. Ich kotze mehr, als ich essen kann. Deshalb muss ich weg und zwar schnell.

Also was ist am schiff passiert? In der nacht zum Mo hatte ich die arbeitsabläufe intensiv durchgeträumt. Immerhin bringe ich es auf zehn stunden in der nacht. Das sprayhoodfundament hat mich am anfang der woche beschäftigt. Mal wieder etwas schweissen oder heften. Ich hatte mich für M10 bolzen entschieden, weil ich noch hutmutern dafür habe. Für die front habe ich ein va restestück verschweisst. Die balken waren schon grob zurecht gesägt, doch die querbretter mussten angepasst werden.
Wieder einmal ärger ich mich, dass ich nicht steinwolle zum isolieren benutzt habe, gründe sind ja bekannt. Somit habe ich die bolzen in das deck gebraten. Diese sollen nur die balken fixieren und ein wenig auf das dach drücken. Die festigkeit kommt dann durch die verklebung.

 

20140225 spayhoodbolzen bkb 20140225 spayhoodbolzen stb 20140226 spayhoodrahmen bkb 20140226 spayhoodrahmen stb

 

Die löcher für die fallen habe ich gesägt, die befestigungen angebohrt. Ein wenig geschliffen und gefräst. Zum schluss alle hölzer miteinander verleimt. Die bolzen haben bis zum wochenende drei grundierungen und zweimal lack erhalten. Das sollte reichen.
Was mich stört ist die höchstwahrscheinliche angeschmolzene isolierung, styrodur ist glücklicher weise schwer entflammbar. Das ergebnis werde ich in ein paar jahren sehen, wenn überhaupt. Kein brand, schiff steht noch.

Nebenbei habe ich die stromversorgung auf den installierten landanschluss umgesteckt. Und es hat funktioniert. Die kabelrolle ist nach über einem jahr wieder aufgerollt. Am abend habe ich dann mal ein Dark Ale angesetzt, das brauch auch ein wenig zeit.

Der ersatz-fi-schalter kam auch an, auch wenn die teile neuerdings anders heissen. Somit habe ich die 220V versorgung getestet und fast abgeschlossen. Ich habe noch mal zwei stromkreise umgeklemmt, da das ladegerät separat abgesichert werden sollte. Die sicherung ist dann auch der schalter für das gerät.

Also ran an den speck und das heisst, die batterien anschliessen. Ging ganz gut, leichter funkenflug, aber das kenne ich von den reglern schon. Dann das ladegerät angeschaltet und es lief, wenige minuten bis zum amperegeruch. Mist, doppelter. Gerät wieder ausgebaut und schadensbegutachtung. Kein riechbare verschmelzungen, also wieder eingebaut, den solarregler und den windgeneratorregler abgeklemmt und wieder den riemen auf die orgel. Und es kam der ladestrom.
Das verteilerrelais wollte zum anfang nicht so recht. Demontage, wieder eingebaut und es druckt. Also wenn ich im schiff bin, werden die batterien geladen, abends geht der hauptschalter auf aus. Ich möchte kein flammendes inferno fünf meter vor der ziellinie sehen.

Den fehlenden antennenstecker für das gps habe ich in der conrad-apoteke besorgt. Er passte und wurde am Fr verlötet. Natürlich langte das antennenkabel nur bis einen meter vor dem gerät. Kabel verlängern und stecker anpassen. Was soll ich sagen, kein kurzschluss und die position ist auch da.
Die weicht ein wenig vom google-standort bild ab, und liegt leider südlich von Potsdam. Es sind nur ca dreizig kilometer auseinander. Da muss ich wohl nochmal ran.
Nachtrag: ich habe noch einmal mit meinem hand-gps gemessen und komme auf dieselbe position. Entweder google liegt völlig falsch oder es beginnt gerade ein krieg und die satelitendaten sind verkehrt.

 

20140226 gps antennenstecker 20140228 gps lokaleposition

 

Es wurde auch zeit, die ledlampen im schiff an zu schliessen. Leider musste ich dafür doch wieder die deckenverkleidung abschrauben, weil die kabellöcher für die stecker zu klein waren. Alle bis auf eine leuchte funktionieren. Bei der einen will der hersteller nachbessern. Mal sehen was da passiert. Alle leuchten, bis auf die spots sind angeschlossen, im cockpit und im bad sind sie auf rot für die nacht umschaltbar. Der strahler im ankerraum musste umgepolt werden, leuchtet dann aber auch, sehr hell. Nur in der backskiste muss ich eine leuchte nachbessern, also eine gute woche.

 

 

So nebenbei, der kühlschrank läuft, die druckwasserpumpe läuft an und der abwassersumpf macht auch geräusche. Kleiner schlulterklopf.

Das wetter ist stabil, trotzdem wird nächste woche die standheizung angeschlossen. Danach können viele bretter wieder verschraubt werden.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | 2 Kommentare

Ab jetzt wird zurück gebissen in der Woche 84

War nicht so viel los in dieser woche. Die dritte impfung gegen tollwut und hepatitis a+b ist unter die haut gegangen und jetzt können sich die tierchen war anziehen, ich kann auch beissen. Am nächsten tag waren allerdings meine arme schlapp, ich bin halt kein jüngling mehr, der das so wegsteckt. Es fehlen noch zwei impfungssitzungen für den tropenbereich und vier stück für das normale. Weil wir schon beim krankheitenvergleich sind, der speichelstein hat sich wieder beruhigt.

Im schiff ist noch immer der strom als aufgabe angesagt. Am Mo habe ich die backskiste mit einer steckdose und mit dreimal licht versorgt. Wenn es hart kommt, könnte ich diese sogar als low-budget klasse für kleinwüchsige passagiere untervermieten. Stehen, ausstrecken und tageslicht sind darin natürlich nicht enthalten, bordfreigänge und wc kosten extra.

 

20140219 backskiste strom und licht

 

Die heizungswarmluftrohre habe ich auch wieder montiert, damit die vorbereitungen für die wärmeproduktion bald starten kann. Das thema landanschluss habe ich direkt gelöst, der stecker kommt an den schwanenhals am heck. Ursprünglich war dieser stecker in der plicht verbaut, auf schienbeinhöhe. Nach dem zweiten blauen fleck wurde er demontiert. Damit er am rohr hält, habe ich einen alten holzklotz passend zum rohrdurchmesser durchgegebohrt, halbiert und mit kabelbinder festgezurrt. Wenn ich mal lange weile haben sollte und wirklich alles fertig ist, kümmere ich mich um dieses provisorium.
Dann wurde auch die gps-antenne angeklemmt und das hecklicht hat ein neues schickes oranges stromkabel erhalten. Davon habe ich noch neunzig meter, sind sehr wabbelig und wasserdicht.

 

20140220 landstrom schwanenhals

 

Hatte ich es schön mal erwähnt, dass ich keine einzelne 12V batterie mehr habe? Für die funkanlage war früher ein separates netz mit eigenem ladegerät eingebaut gewesen. Hat sinn, wenn die exseeberufsgenossenschaft das schiff für den gewerblichen verkehr abnehmen will, will ich aber nicht mehr. Also habe ich einen inverter von 24V auf 12V gekauft und eingebaut. Der soll für das funkgerät arbeiten und könnte auch einen watermaker mit der stromquantität versorgen.
Meine stromverteilung mit den invertern, dem ladegerät und den reglern für solarstrom und windgenerator ist auch fast fertig. Nur noch final anklemmen.
Die geräte wohnen jetzt neben dem navitisch, fehlt nur noch der deckel.

 

20140219 stromgerätekasten

 

In dem kapitel der refitbasis könnt ihr den roten stuhl noch mal sehen. Dieser bootsstuhl passete in die landschaft, leider hat sich diese gewaltig geändert. Die naviecke ist entstanden, die plattform wurde diagonal beschnitten und abgesenkt. Dazu kam ein neuer naviplatz mit tisch. Dieser platz ist jetzt ziemlich eng, sehr viel fetter im bauchbereich darf ich nicht werden.
Der tisch hat noch eine stütze erhalten, falls sich jemand darauf abstützen muss. Und was ist mit dem roten stuhl, den ich seit sechs jahren von A nach B umlagere, der nur im weg war und auf seinen einsatz wartete? Er passt nicht mehr an seinem platz, der tisch ist zu breit. Hätte ich mal vorher gemessen.
Da ich den innensteuerstand sowieso als luxus ansehe und hoffentlich nicht gebrauchen muss, wurde das sitzgerät auf die verkaufsliste gesetzt. Die befestigungslöcher sind schon verleimt und verdübelt.

 

20140220 exbootsstuhl löcher 20140220 navitisch

 

Das eine oder andere teil ist während der umbauaktion überflüssig geworden und wurde entsorgt. Nur mir ist ein antennenstecker für mein gps abhanden gekommen. Ein pfennigartikel, dennoch nervt es mich. Zigmal hatte ich das teil in der hand und nun ist es im nirvana verschwunden. Eilt nicht, ist nur blöd.
Die standheizung habe ich dann auch mal wieder freigelegt und die nötigen kabel für die steuerung vorkonfektioniert. Auch vier strippen für die mastelektrik sind schon bis zum schwanenhals in der kabine gelegt. Muss jetzt nur noch angeklemmt werden, ich wiederhole mich.
Dafür ist das heck jetzt fertig und unter strom.

 

20140220 stromverteiler im heck

 

Die nächste woche wird auch wieder mild, gut so. Mal sehen wieviele lichter im schiff leuchten.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | Kommentare deaktiviert

Der Selbstbedienungsladen ist wieder eröffnet in der Woche 83

Kaum haben sich die politikdarsteller zusammen gefunden, und jeder in seinem bereich hat eine unwichtige rede über die zukunft und das geleistete gehalten, ging es zur wichtigsten und ersten aufgabe. Die nachhaltige verfettung der ärsche und der nächsten brut durch einen zehn prozentigen aufschlag auf die schon unangemessenen bezüge, gemessen an dem wissen und der leistung der kandidaten.
Da werden die ministerposten hin und hergeschoben, ab und zu fliegt jemand wegen unbeschreibbarer dummheit und das spiel geht weiter. Erreicht werden kann wenig, denn es müssen sich ja alle in die neuen aufgabengebiete einarbeiten. Und es gibt kein aufschrei in der bananenrepublik. Wieso auch? Mögliche klagen, oder wer es sich leisten kann, wird gleich mit ebenfalls monetär gleichgeschalteten richtern, ein ende gesetzt.

Was geht bei mir? Strippenziehen ohne ende, oder in naher zukunft. Am Mo wurde im bugraum der verteilerkasten bestückt. Der ist jetzt voll und funktioniert hoffentlich. Das ladegerät und die beiden inverter haben auch ihren platz gefunden, im fach neben dem naviplatz. Warum habe ich zwei inverter? Weil der erste noch läuft, unechten sinus produziert, kein geld in der bucht bringt und mein staubsauger gern  die maximale leistung zieht. Diese wäre für den anderen inverter zu hoch, der macht aber reinen sinus, also auch für den rechner oder elektronisch gesteuerte geräte verzehrbar.

Mein problem der stromverteilung ist auch gelöst. Es gibt drei sorten strom in meinem schiff: landstrom im hafen (eher selten), der generator und die inverter. Nur darf der inverterstrom niemals zu dem ladegerät führen. Dieser lange kurzschluss hat schon einen inverter auf dem gewissen. Es soll schalter geben, die dieses problem lösen beherschen, kosten aber ein vermögen. Ich habe das ganze mit fünf steckdosen und zwei steckern realisiert. Geht auch und das material war vorhanden.

Was ich mir dabei gedacht habe, in dem kleinen heckschrank auch noch einen verteilerkasten zu implementieren? Ich weiss es nicht mehr, jedoch ist das eine richtige verrenkung. In den kasten müssen nur die solarpannelanschlüsse hinein, der landanschluss und ein paar lichter. Nach einem tag passte es alles hinein, aber nicht mehr.

Zum ende der woche wieder zur mitte, der zentralen schaltstelle. Für die 220V verkabelung steht mir ein kleiner kasten mit zwei fi-schaltern und fünf sicherungen zur verfügung. Es ist verdammt eng, alle steckdosen und verbraucher, sowie den landanschluss darin hinein zu quetschen. Ging aber, oder fast. Der Fr war mit fehlersuche vertan. Die steckdose in dem küchenbereich und in der kabine funktionierten nicht. Die ursache war in beiden fällen stramme kabel, die aus den klemmen gerutscht waren. Bis ich das entdeckt hatte, hatte ich die kabine wieder leer geräumt.
Durch den kleinen kurzschluss dort, musste ich erstmal den fi-schalter finden, der reagiert hatte. Also nicht bei mir im schiff, nicht unten an meinem abzweigschrank, erst am ersten verteilerschrank in der halle wurde ich fündig. Es dauerte noch eine viertel stunde bis ich den zweiten fi-schalter am nächsten verteilerkasten gefunden hatte. Zum glück war die halle offen und das sommerliche lünchkomando der schiffbauer konnte sich nicht schnell genug organisieren. Glück gehabt.

Die erfreuliche meldung ist, dass meine solarpannels schon sechzehn volt liefern, ich aber noch prüfen muss, ob das beide machen. Somit kann ich vorerst nicht den strom zur einspeisung freischalten. Aber dafür hatte ich schon ein kabel an die batterien angeschlossen und es vergessen. Als ich dieses kabel verlegen wollte, kam es an den minuspol der batterien. Ein dicker lichtbogen und eine gehimmelte kabelöse. Ging alles gut aus, für mich.

Meine ideen zur elektrik hatte ich zu papier gebracht und danach verdrahtet. Hoffentlich druckt das.
Was nicht funktioniert ist einer der beiden fi-schalter im schiff. Ob es wichtig ist, mal sehen. Ersatz ist wohl angebracht.

Und nächste woche auch wieder bilder. Verteilerkästen oder kabelgewirr abzulichten finde ich unspannend. Mein wille war stark, doch zur vde-norm hat es nicht gereicht. Und dabei fehlt noch die motorelektrik, die kabel zum mast und die navielektrik, sowie funk und co. Das dauert länger als ein fünfuhrtee.

 

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, technik | 1 Kommentar