Zwischenergebnis

Es gibt dinge, die sollte ich einfach nicht machen, oder nur einmal.

Da wäre die sache mit updates von software, die läuft und hinterher nicht mehr. Heute wollte ich mal kurz dieses wordpress system auf den neusten stand bringen und aus die maus.
Also die daten sicherung von gestern eingespielt, schön dass diese so aktuell war. Ein kommentar ist verlohren gegangen.

Das ganze hat mich sech stunden gekostet, das sicherungsskript musste angepasst werden, idizes manuell gesetzt werden und vieles anderes. Das muss nicht sein.

Ausserdem ging heute mein zweitrechner zur reparatur auf die reise. Der mit dem kaputten grafikchip, den ich kurzfristig repariert hatte. Hielt nur nicht. Genau sowenig wie der der versuch einen neuen kondensator in der nähmaschine zu verlöten. Geht als defekt in die ebucht zurück.

Was ich aber definitiv mache, ist die reparatur des mastes. Die schdensmeldung an die versicherung habe ich zurück gezogen. Tausend euronen hätte ich sowieso selbst tragen müssen. Erst wenn der reparierte und verstärkte mast runter kommt, spielt die versicherung eine rolle, jetzt noch nicht.

Und morgen geht es wieder nach Polen, bauwoche zwei.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert

Maststellen in der Stettinerbauwoche 1

Aufgrund der weiteren ereignisse fängt die bauwoche wieder bei eins an. Nervt mich sehr, weil es zu verzögerungen kommt, der urlaub wird verschoben. Also wie ist der stand der dinge?

In Polen fängt man früh an und hört früh auf, somit haben die menschen hier mehr vom leben oder mehr zeit für den zweitjob. Das leben ist in vielen teilen so teuer, wie in der republik. Discounterpreise, benzin, ersatzteile.

Am Di, morgens vor dem aufstehen, war zack zack der mast mit einem gabelstapler vom schiff, alles material an den rigger übergeben und ich dachte, das wird ein ruhiger tag.
Nix da, bitte die salinge installieren, damit die wanten ausgemessen werden können. Dann wurde die metallwerkstatt beauftragt noch zwei halterungen für die unterwanten anzuschweissen.

Währenddessen habe ich die radarschüssel angeschraubt, das toplicht montiert und wollte so gemütlich weiter machen. Auf die frage, wann der kran kommt? ‘In einer stunde’. Der windgenerator war noch tief verstaut und somit konnte ich nur noch den windmesser, die ukw-antenne mit dem kabel legen.
Ich hatte mit Mi gerechnet, aber ohne den rigger. Um zwei uhr stand bereits der mast.

Somit waren die nächsten tage mit erheblichen klettern eingeplant. Karabinerharken habe ich dafür vier auf lager und einen viertel kilometer seil.

 

20140610 mast an land 20140610 kran in Stettin 20140610 mast hängt 20140610 mast stellen

 

Am nachmittag war es richtig heiss und mein trinkwasser in flaschen ging zur neige. Mit meinem neuen aluesel bin ich zum discouter geradelt. Die tragegriffe eines sixpacks wasser halten nur von gleich bis jetzt und die flaschen verstreuten sich auf der breiten hauptstrasse und den strassenbahngleisen. Ein mann sprang zur hilfe über die strasse und sammelte zwei flaschen mit ein. Sind nett die polen. Ich wollte ihn eine flasche schenken, er wollte nicht.

Nach dieser ganzen tour und dem hecktischen arbeiten am tag, habe ich die schiffsdusche das erste mal getestet und sie druckt, wäre auch doof, wenn nicht. Allerdings habe ich auf der todo-liste sowieso nicht mehr viel platz. Da sind so um die zwanzig neue baustellen aufgelistet, von der fahrt. Ganz dumm ist, dass die motorraumwände gar keine löcher für die schrauben haben. Hatte ich vergessen, deshalb war es wieder lauter bei der reise.

Oder dass die schränke und türen nicht mehr sauber auf und zugehen, die klemmen. Ich befürchte, dass das schiff sich auf dem land anders geformt hat, als im wasser. Da muss ich auch ran. Das thema kardanwelle ist ein eigenes problem.

Am Mi war mein rigg noch nicht fertig, ein monsum kam am nachmittag dazwischen. Teile, die ich vom vorbesitzer übernommen hatte, gingen beim rigger nicht durch die kontrolle, zu schwach ausgelegt. Vielleicht besser so.

Aber meine rollanlage war schon montiert, unten leider sehr eng zum anker und der kette. Das muss noch einmal geändert werden.

Die todo-liste arbeite ich auch ab, je nachdem was mir gefällt. Den dreh zur schwarzwassertankentleerung habe ich auch raus. Es muss nur die luftblase vor dem haupthahn verschwinden, indem man die entlüftungsschraube dort öffnet. Dann süpp es ein wenig ekelig, das nächste mal weiss ich bescheid.

Den rest des tages habe ich mit suchen verbracht. Diesmal kabelbinder. Ich habe noch cirka eintausend davon. Das ganze schiff habe ich umgekrempelt und erst als die rote kiste zum dritten mal dran war, habe ich sie endlich gefunden. Ich werde langsam suchblind.

Wofür? die ganzen kabel im mast sollten befestigt sein. Eine sicherungleine für den klettergurt habe ich schon geknotet, muss da nur noch rauf, wenn das achterstag dran ist.

Der windgenerator hat das erste stück vom kabel und weitere acht teile warten auf montage.

D-day Do.
Wie soll ich das desaster beschreiben? Der rigger hat meinen mast durchgespant.

Zuvor sind der rigger und ich mit seiner hebebühne zur mastspitze gefahren, um den windgenerator zu befestigen. Wäre ein sehr anstrengender job mit klettern gewesen. Danach war ich zweimal selbst in der mastspitze und habe die erforderlichen kabel verlegt und mit sehr sehr vielen kabelbindern gesichert. Alles sieht gut aus, oder sah. Sechzehn meter höhe ist doch etwas anderes als das ganze in der länge.

 

20140612 auf dem mast 20140612 auf dem mast 20140612 auf dem mast 20140612 auf dem mast

 

Es mussten nur noch vier toggles ersetzt werden, da der winkel vom decksbeschlag zu den wanten nicht stimmte. Aussgetauscht, und dann fing er an, die wanten wie bei einem normalen alumast zu spannnen.

Nur das war nicht so wie im konstrukteurideenspektrum. Der mast steht wie eine eins, nach vorn und zur seite. Nur hat er eine s-kurver im segment bis hundertsechsig zentimeter über deck. Das sollte nicht sein, dennoch will der rigger seine rechnung für seine arbeit beglichen haben. Mal sehen.
In diesen bereich sind keine diagonalen streben eingeschweisst, also die sollbruchstelle, weil es das schwächste segment ist. Ich vermute, dass das vorstag ohne spanner bei dieser konstruktion nicht die lösung ist. Es wird nur über das achterstag gepannt. Nur diesen mast kann man nicht trimmen. So kam sehr viel zug nach hinten und durch die seitlichen wanten zug nach unten. Der rigger weisst jede schuld von sich.

Falls sich unter den lesern ein ingenieur mit fähigkeiten zur ursachenbestimmung befindet, mit fundierten kenntnissen, bitte sofort melden, danke.

Ich will auch nicht den windgenerator, den windanzeiger, die radarschüssel, ukw-antenne, wlan-antenne, und navilichter abbauen, nur weil das sytstem eine schwache stelle hat.
Eine totale beinamputation, nur weil das schienbein angeknackst ist? Pferden gab man den gnadenschuss, hier eher nicht.
Das hinaufkletttern und das befestigen den abauteile ist so einfach, dass ich den mast nicht aufgeben will.

Andererseits ist es besser, dass dieser umfall im hafen beim rigger passiert, als auf der ostsee bei windstärke acht.

Ein erfolgreicher tag sieht anders aus.

 

 

20140612 mast  gesichert abgespannt

 

Am Fr haben sie beute gerochen. Der rigger hat mir ein angebot für einen neuen mast gemacht, verdammt teuer und alles sein material. So um 9k ohne maststufen, radarhalterung, wohin mit dem windgenerator?
Die beiden metallbaubetriebe auf dem gelände weigern sich den gittermast zu reparieren. Der eine sagt dazu ‘scheisse systeme’ und der andere wurde vom rigger befragt, so ganz traue ich den jungs auch nicht. Aber ein sprayhoodgestell würden sie gern bauen.

Somit steht mein entschluss fast schon fest, es sei denn, dies ist ein versicherungsfall und wird übernommen. Wenn nicht gehen die bauwochen weiter, ich schweisse den mast selbst. Unten müssen die rohre auf einer länge von 165cm ausgetauscht werden und dann in neunzehn segmenten werde ich querstreben einsetzen.

Der rigger soll noch das vorstag verkürzen und einen wantenspanner einsetzen. Der mastfuss hat sich nicht bewegt und der obere mast steht gut, also warum das ganze wegwerfen und die arbeit von monaten auf den haufen werfen? Wäre ich irgendwo auf der welt, würde ich auch versuchen mit dem vorhandenen umständen den status quo wieder herzustellen.

Die kardanwelle muss auch neu, in der mitte ist zuviel spiel und das rumpeln ist nicht gut für das restliche material. Ich muss wohl andere menschen in polen fragen, ob sie mir helfen können. Der rigger wollte jemanden fragen, eine antwort kam noch nicht.

So ein scheiss.

 

Veröffentlicht unter Refit, schiff | 2 Kommentare

Reise nach Stettin in der Woche 100

tag0 Fr

Am abend vor der abfahrt, sind wir schon mal zum schiff gefahren, damit wir am nächsten morgen früher loskommen. Begrüsst wurden wir durch den kollerischen friedhofsbetreiber, weil er nicht kranen konnte, weil mein schiff dort noch lag.

 

20140606 kran

 

Ging ja auch nicht anders, die öldrückleitung war sehr undicht und zum anderen hatte ich gesagt
‘Sa morgen abfahrt’, jedoch er hat ‘Fr mittag’ im ohr gehabt. Nach zwei jahren pünktlicher zahlung, keine aufregung über farbschäden durch das kranen und 167euronen mal 24monaten, hätte ich diesen auftritt nicht erwartet. Zudem will er mir die kosten aufdrücken.

Wird schwer werden.

Der gekaufte schlauch für den ölfilter passte und die welt war in ordnung. Abends ein apero in der plicht und die erste nacht auf dem schiff im wasser. Die welt war in ordnung

 

tag1 Sa

Am nächten morgen weckte uns die liebe sonne und nach dem motorstart legten wird ab. Nur das schiff machte nicht das, was es sollte.

Die lenkung war spiegelverkehrt und ich ahnte schon den braten. Bei dem umbau der steuerung habe ich die schläuche vertauscht. Alles beschriftet und trotzdem falsch. Nachdem ich wenden konnte, alles seitenverkehrt, sind wir an das andere ufer gefahren, dreihundert meter weit und das erste mal wieder festgemacht.

.

20140607 erste rast

 

20140607 erste rast

 

Dort war ein steg mit poller zum festmachen. Es half nichts, ich habe den overall angezogen. Dann den tisch abmontirert, schläuche gestauscht, öl aufgefüllt . Nach einem kaffee ging es dann zwei stunden später wieder los.

Leider habe ich zuviel hydrauliköl eingefüllt und die grätinge unter der steuersäule sind jetzt gut geölt.

Die beschreibung eines forumsmitgliedes hat uns sehr geholfen. Wie lange man wo warten muss, wo man übernachten kann und welche marina anzusteuern es sich lohnt.

Nur an diesen Sa vor pfingsten war alles anders. Ich kam an der schleuse an und konnte sofort einfahren. Zwei stunden gespart.

In Niederfinow war es ähnlich, kein anderes schiff dort und so warteten wir nur auf die einfahrt. Unsere idee von der ersten überführungsfahrt hinter den schleusen das nachtquartier zu beziehen ging hier nicht. Im osten gibt es kaum spundwände oder parkzonen für schiffe.


Es wurde langsam dunkel, die positionslichter hatte ich schon angeschaltet und in der besagten beschreibung war eine marina erwähnt. Weit nach dem ort für die namensgebung. Das erstemal im bezahlhafen. Das schiff habe ich auf elfneunnundneunzig reduziert. Mit zwei personen, die duschen wollten kam ich auf neunzehn euronen. Dafür hatte die küche noch geöffnet und der gefüllte bauch war gesichert.

Aber ich finde wir sind zu lange gefahren. Der tierkadaver von einem pferd im kanal, hätte uns vor Eberswalde warnen sollen.

 

tag2 So

Am nächsten morgen erneut eine reparatur im öldrucksystem. Am vortag sippte es nun aus einer verschraubung heraus, der schlauch war dicht. Das ganze mit curil eingeschraubt sollte reichen. Reichte aber nicht, nun tropfte es während der fahrt anders. Es war nicht viel öl, es beunruhigt, aber der lappen war nicht durchträgt.

An der nächsten schleuse waren die warteplätze nicht gut ausgeschildert, aber als nach fünf minuten grünes licht erstrahlte, sind wir in die schleuse gefahren. Eine unfreundliche schleusenwärterstimme über lautsprecher fand allerdings,
‚Für sportboote war noch rot !!!’. Zu späht, wir waren drin und rückten ein wenig auf, für das berufsschiff das vor uns einfahren sollte. Nach der schleuse liess ich es überhohlen und wir fuhren entspannt hinterher, als schleusenvordrängler.

 

In der schlimmen stadt Schwed  wollte ich nicht in die marina, vielleicht finden wir noch eine spundwand. Jetzt habe ich allerdings erfahren, durch einen segler in Stettin, dass Schwedt sich gebessert hat.
Die anlegemöglichkeit gab es dann drei stunden später, in der spundwandmarina in Gartz. Die stadt hat den hafenbereich untervermietet und die betreiberin hat an ihrem büro einen bezahlautomaten mit langen texten installiert. In solchen fällen bin ich des lesens unkundig. Wer geld für eine spundwand haben will, soll zu mir kommen. Eine angestellte kam dann auch, ohne wechselgeld und somit schrumpfte mein schiff auf zehn meter und die gleiche anzahl an euro. Das grillen auf der kaimauer war gut.

 

20140609 gartz

 

tag3 Mo

Die erneute reparatur der ölleitung am frühen morgen hatte ich verschoben, soviel war es nicht mehr. Nachts war ein unwetter, plötzlich viel licht am himmel mit geräuschentwicklung. Danach war land unter. Der ort hatte im letzten krieg viel eisen abbekommen, ein rundgang war angesagt.

Danach war es nicht mehr weit bis Stettin. Bis zum ziel haben wir uns nur einmal verfahren und das im stettinerhafen. Die google-maps strassenkarte zeigte leider nicht die hafenbeckensperrung an. Sollte es aber schon ein paar jahre lang geben. Aber um vier uhr fällt hier der hammer, schichtende.

Das ziel erreicht, ein hafenbecken mit security, sanitäreinrichtung und strom. Hinterm schiff gab es kino, wie in Hamburg im hafen. Diese reise war zu ende.

Aber schon ein stück vom weg nach Samoa geschafft.

 

20140609 stettin

 

20140609 stettin

 

2020140609 stettin

 

Veröffentlicht unter reisevorbereitungen | 2 Kommentare

Zum Abdecker in der Woche 99

Die letzte woche in Berlin und ich weiss noch nicht, wie es so richtig weiter geht. Was kann mit, was bleibt zurück und was muss noch gekauft werden. Was lese ich so oft: lebensmittel sind fast nirgends so günstig, als in dieser bananenrepublik. Also kaufen was die karte hergibt und das schiff tiefer legen. Frische sachen natürlich nicht.

Am letzten Sa habe ich erstmal klarschiff gemacht, immer gut wenn der schiffsfriedhofbetreiber nicht da ist. Nicht das ich mit dem wasser aase, aber hundert liter waren es doch schon. Und nur für das deck und die aufbauten. Seit dem letzten herbst ist da reichlich an dreck runter gekommen. Das meine ich wörtlich, da das schiff unmittelbar in der einflugschneise vom flughafen liegt. Viel russ von den fliegern. Wenn ich hier wohnen würde, hätte ich eine staublunge.
Bei einer solchen aktion sollte man auch das badfenster schliessen, lektion eins in sachen wasserwege.
Dann habe ich noch den neuen zehn jahre alten boiler getestet und er funktioniert mit strom.

Wie viele bücher nimmt man mit und welche nicht? Auf jeden fall die falschen und dann noch zu wenig. Aber ich habe den basisbestand von fünfzig kilo an bord gewuchtet. Alles was gerade aufs schiff muss, geht über die vier meter leiter, meistens auf meiner schulter.

 

20140601 bücherregal

 

Das instrumentenpanel in der plicht hat die erforderlichen löcher erhalten und danach neue weisse farbe. Und wieder viel müll von bord.

 

20140601 steuersaeule instrumentenbrett 20140604 steuersaeule instrumentenbrett

 

Am Mo war meine erste tour zum spermüll. Alle meine gesammelten verpackungen, für eventuelle ebuchtverkäufe, gingen in den müll. Ein alter computen und diverses anderes auch. Danach, weil es auf dem weg lag, an der post anstellen, um ein paket zu holen. Nervvvvvvvv.
Beim schiff angekommen, ging es an die steuerbox verkabelung. Das projekt hatte ich vor ein paar wochen begonnen und schon alle ideen vergessen. Ich habe dann auf meine arbeitsweise vertraut und die farblich passenden kabel verbunden. Hätte auch schief gehen können, aber sonst könnte ich auch den strick nehmen und mich an der ersten saling langmachen.
Der impeller liess sich nicht so schön, wie vor zwei jahren einsetzen, da ich ein motorölabzweig installiert hatte. Also fumelei und mit viel fett schmatze es dann doch in sein gehäuse.
Dann habe ich es gewagt und den schlüssel gedreht. Der motor sprang sofort an, nach zwei jahren stillstand und ging auch wieder aus. Was viel wichtiger für mich ist, die neue verdrahtung ist korrekt. Ein lauftest wird erst im wasser stattfinden.
Dann habe ich mal den dieselfluss im filtersystem gecheckt. Entlüftungsschrauben auf den filterhalterungen aufgeschraubt und es blieb trocken. Erst nachdem ich in den tagestank gepustet habe, kam am filter der diesel an. Ich hoffe, dass dies ein einmalproblem ist.

Ich glaube ich habe noch nie beim discounter für einen dreistelligen betrag eingekauft. Am Di war es dann das erste mal. Grundausstattung und es fehlt noch soviel. Für die fahrt nach Stettin wird es aber reichen.

 

20140601 flaschenfach 20140603 erster einkauf 20140603 zweiter einkauf

 

Damit es für mich weiter geht, habe ich das zelt abgedeckt und sorgfältig gefaltet. Bei der fahrt vor zwei jahren hatte ich mir wieder einmal verbrannte ohren geholt, das muss nicht sein. Die plane ist jetzt so, dass ich sie für zwei meter ausfalten kann, gegen sonne oder wasser.
Die kontrolleuchte beim starten funktionierte nicht. Nicht schlimm, weil die erregungsspannung über widerstände erzeugt wird. Trotzdem lampe raus, gemessen, gebogen und wieder rein. Geht doch.
Was nicht geht ist die anleitung mit widerständen, um ein optimale erregung zu erzeugen. Beim kurzen motorlauf ist der eine widerstand fast abgebrannt, also raus damit.

Am Mi nachdem zweiten einkauf, kam gleichzeitig mit mir ein kran an, der hof war freigeräumt und ehe ich alles vorbereiten konnte, war mein schiff vom gestell runter und auf dem trailer. Leider gab es wieder blessuren durch die krangurte, diesmal aber wenige weil ich teppichreste dazwischen gelegt hatte. Nur die bohlen wollten nicht so recht von der kielsohle abfallen, hatten sich schon in die farbe eingearbeitet. Somit war der tag mit farbpinsel und heizluftfön angesagt, um ein paar neue farbschichten und das antifouling aufzutragen.

Der Do war aufregung und entspannung zu gleich. Im regen wurde der trailer zum kanal gezogen. Dort angekommen hörte das nass auf und der tag wurde schön. Ein gutes omen. Das kranen verlief ganz reibungslos und im wasser angekommen ein hastiger blick auf alle borddurchlässe und echolot und logge. Alles trocken.

 

 

Der motorstart verlief erfolgreich, die schellen vom nassen auspuff und am wassersammler musste ich nachziehen und dann war es trocken. Nur der anschluss von meinem traboldfilter sifft. Wie konnte ich auch nur einen acht millimeter schlauch auf eine sechs millimeter tülle ziehen. Da muss ich noch mal ran.

Ansonsten habe ich den küchenschrott, den niemand braucht, auf schiff gebracht und verräumt. Ein endgültiger platz wird sich noch finden. Und meine instrumentenbox mit der motorüberwachung kommt auch nicht weiter. Entweder ich schaffe das morgen noch oder ein paar mal mehr den motor kontrollieren. Denn am Fr geht es aufs schiff und Sa morgen fahren wir richtung Stettin.
Vor genau zwei jahren hatte ich hier angelegt, einen vollzeit umbaujob angetreten und nun ist flasche leer. Der rest wird in Polen erledigt.

 

Veröffentlicht unter anstrich, Refit, schiff, technik | 7 Kommentare

Freiräumen in der Woche 98

Die tage werden weniger und die baustelle ist noch eine rumpelkammer. Ich wische, sauge und räume um und es wird nicht richtig sauber oder weniger unordentlich. Meine strategie ist von vorn zur mitte und das gleiche von achtern.

Die kardanwelle wurde abgeschmiert und danach in frischhaltefolie eingewickelt. Das hat sich schon auf der ersten reise bewährt, damit die fettschleuder nicht alles einsifft.

 

20140526 kardanwelle eingetütet

 

Die baustelle verkabelung der steuersäule hat einen dicken rückschritt erhalten. In meiner messieart konnte ich beim letzten kunden nicht am müllcontainer vorbei gehen, ohne die weggeworfenen netzwerkkabel zu retten. Diese sind auf der einen seiten mit einem RJ45 stecker versehen. Dieser hat acht kontakte und ich bin davon ausgegangen, dass alle pins auch besetzt sind.
Gehe nicht über los, sondern direkt in das gefängnis.…..
Es sind nur vier drähte, dafür gut geschirmt. Ich habe davon vier stück in die steuersäule gezogen und somit benötige ich zwei mehr davon, da ich zwei achtadrige und zwei vieradrige leitungen brauche. Damit es schneller geht, habe ich die bestehende verkabelung wieder gestrippt. Die datenkabel haben ein eigenes leerrohr bekommen und die stränge sind getrennt.
Die verlängerung war dann sehr zeitraubend, vierundzwanzig drähte einzeln zu verbinden, dann schrumpfschlauch drüber und über das ganze nocheinmal schrumpfschlauch.

Zur abwechslung habe ich noch versucht den aussenborder zu starten. Der muskelkater war vorprogrammiert. Sprit kommt an, zündkerze funkt, motort dreht. Startet nur nicht. Wenn ich startpilot verwende, läuft der motor kurz und nur mit dem gas. Vielleicht hätte ich nicht die sieben jahre alte zweitaktmischung verwenden sollen, im tank war auch so etwas. Eigentor.

Die vorbereitung der reparatur meines nähmaschinenmotors ist abgeschlossen und am Mi habe ich ihn mehrfach eingebaut. Strom kommt an, motor will nicht oder ich bin zu blond. Also doch ein wirtschaftlicher totalschaden. Ich kauf eine weitere maschine, diesmal eine kräftigere. Wer also noch eine pfaff 90 mit defekten motor braucht, melde sich. Ein neues treibrad hat er auch schon bekommen.

Da der tag schon vergeigt war, habe ich drei kerzen produziert. Die letzten jahre habe ich alle freunde gebeten, restwachs zu sammeln und dieser ist jetzt eingeschmolzen zu neuen kerzen. Meine geprobte version ist die nutzung von getränkeverpackungen. Diese lassen sich wunderbar von der kerze lösen. Bei dieser version muss man nur nach dem erkalten die kerze mit neuen wachs verfüllen, da die kerze sich während des erkaltens zusammen zieht und einen tiefen krater bildet.
Kann man die nicht günstiger neu kaufen? Kann man, ich möchte nur die vorhandenen ressourcen nutzen. Ich braue auch selber bier, kaufen ist günstiger, bringt aber nicht so viel spass.

 

20140528 kerzengiessen

 

20140530 kerzengiessen

 

Mal was anderes zu den foren, eine frage und tausend meinungen von hundert antworten. Ich habe mal vorsichtig zum thema ‚gastlandflagge und ärger’ gefragt. Das ergebnis ist klassifizierend.

Eine freundliche mail und die faust aufs auge, möchte ich gern kund tun: „……da sind sie aber wieder steil gegangen, die herrschaften. Vom xy hätte ich die sprüche nicht erwartet, er scheint verkniffener zu sein als ich dachte. Der moderator hätte sich auch besser seinen kommentar geknickt.
Das forum hat ganz offensichtlich probleme mit individualisten, mit menschen mit ecken und kanten. Leider spielt neid und missgunst auch eine rolle und die seltsamsten projektionen tauchen auf. Natürlich kennen sie alle’  
diese  website ‘und lesen fleissig. Verstehen können sie vieles nicht und daher auch nicht nachvollziehen. Wie denn auch? Bei dem bisschen jahresurlaub, dem begrenzten horizont und der wenigen phantasie und den fehlenden fertigkeiten………..’

Also habe ich mir gastlandflaggen, aufgrund meiner nähmaschinenmisere gekauft. Einmal Europa und die mögliche strecke bis Chile. Ich muss nur noch ösen an die flaggen nähen. Den rest der welt werde ich tauschen oder malen.

Und mein bordfahrrad ist auch angekommen, alu, weiss fünfzehn kilo mit beleuchtung, preis auf dem gleichen niveau von delikatessalbrecht. Proberunde in der wohnung habe ich auch schon gemacht.

 

20140527 rad neu

 

Dann habe ich einen neuen drucker gekauft. Wozu? Als backup, ich drucke vorher die entscheidenden karten aus, die ich wahrscheinlich benötige.
Wie?, nicht aktualisierte, nicht auf den neusten stand, keine kaufkarten?
Nee, ich fahre mit dem kopf und nehme information über karten auf. Diese sind immer nicht aktuell, also fahre ich mit dem strom, nur alle anderen glauben, dass sie sicherer fahren.

Am Do habe ich besuch am schiff bekommen, es gab geschenke in VA und auch etwas zurück. Danke Hans. War ganz nett, aber die beiden wollten mich nicht lange von der arbeit abhalten. Schade, denn es ging nicht gerade viel.
Ich war beim aussenborder die zweite. Vergaser ausbauen und reinigen, war gar nicht so dreckig. Nach dem zusammen bau kein erfolg. Auch mit frischen benzin will der jockel nicht anspringen.

Damit wenigstens etwas geht, habe ich die heckkabine freigeräumt. Alles soweit fertig, ausser der leiste an der bkb-seite. Die kommt erst wieder ran, wenn die linke lampe gebaut ist.

 

20140530 bett

 

20140530 bet matratze

 

Der bugbereich wurde von den nackten schaumstoffmatratzen befreit, die wohnen bis zur neuen nähmaschine in der mittleren kabine.

Die erfolglose woche setzte sich am Fr fort. Noch einmal vergaser ausbauen, einige löcher gereinigt, unterbrechabstand gemessen, kerze eingestellt und denada. Sprit kommt an, zündfunke ist da, kerze wird nass und kein laufen. Ich werde das gute stück verkaufen, das kostet zu viel zeit.

Die abarbeitungsliste wird kürzer, gestrichen wurde der punkt dusche. Den duschvorhang habe ich mal aufgehängt, obwohl ich ihn halbieren werde, dann habe ich zwei. Ausserdem ist er zu lang. Die duschstange ist auch an der wand. Mal sehen, wie das erste mal sein wird.

 

20140530 duschamatur

 

20140530 duschstange

 

20140530 duschvorhang

 

Über meine kabelage habe ich mich schon geäussert, die wird nicht besser. Die strippen von der plicht sind jetzt alle bis zum naviplatz und zum schaltschrank verlegt. Nächste woche wird gecrimpt.

 

20140530 instrumenten verkabelung

 

20140530 instrumenten verkabelung motorraum

 

Und noch etwas in eigener sache: Wer braucht einen sehr sparsamen daihatsu cuore mit tüv und aus zweiter hand für kleines geld. 80tkm, neuer auspuff, neue bremsen. Er war immer zuverlässig und anfang juli geht er weg. Also meldet euch.

Ehemalige bekannte, die seit drei jahren langsam um die welt versuchen zu segeln, haben abgebrochen. Die frau will nicht mehr und somit ist ein weiterer traum geplatzt. In der theorie sieht alles so gut aus, nur die realität ist gnadenlos. Das macht mir leichte sorgen.

Eine woche bis zur abfahrt, das schiff muss noch umgebettet werden und ins wasser. Der motor muss dann laufen. Einkaufen wäre nicht schlecht, küchensachen sortieren, betten, gewürze, kleidung  und und und…

 

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, technik | 2 Kommentare

Wasser marsch die zweite in Woche 97

Zur abwechslung in der dieser woche gab es mal keinen ärger. Lief alles rund. Oder halbwegs, wenigstens.
Am letzten Sa war ich auch auf der baustelle, der abdeckrahmen für die instrumente musste zurecht gestutzt werden. Das teil hatte ich vor dem schrotter gerettet und musste an allen ecken gekürzt werden, damit es zwischen die steuersäulen passt. Da ich meine gehrungssäge leider schon verkauft hatte, musste ich da manuell sägen und das rechtwinklig. Ging ganz gut, besser als zufriedenstellend. Die eine seite musste ich länger lassen, da dort ein schanier ist und für die schreibe habe ich die stichsäge benutzt. Jetzt müssen dort nur noch die instrumente verbaut werden.

 

20140517 instrumentenabdeckung

 

20140517 instrumentenabdeckung offen

 

Der Mo wurde dann feucht, es ging erneut an das wasser. Der neue wasserhahn kam schnell an und passt in die alte bohrung. Er hat eine heraus nehmbare brause mit einen ein meter langen schlauch. Fand ich praktisch, wenn ich die waschmaschine befüllen will. Da der anschluss aber einhalb zoll ist, passte er nicht auf die alte verschraubung. Glücklicher weise hatte ich noch genug schlauch und passende tüllen, damit der zweite test beginnen konnte. Dieser neue wasserhahn ist dicht, die duschamatur benötigte noch zwei umdrehungen der verschraubung und war dann auch dicht. Nicht so der wasserhahn am waschtisch, denn hier plätscherte es aus den anschlüssen heraus.
Wasserhahn ausgebaut und die schläuche angezogen. Bei der montage und festziehen der mutter zur schlauchverbindung haben sich die panzerschläuche oben am hahn gelöst. Also entwarnung und gewissenhafter festgezogen. Und alles ist trocken, auch die anschlüsse vom boiler. Der erste sieg.
Die spülen im küchenbereich konnte ich einkleben und einen deckel im abwassersystem, der mir beim ersten test negativ aufgefallen war.

Am Di war ich dann mal in Stettin, um mit dem rigger und mit dem segelmacher zu plaudern. Alles ist machbar, terminlich und preislich. Die fahrt dorthin hat zweieinhalb stunden gedauert und mit meinem manuellen navigationssystem, ausgedruckter routenplan und mit meinem gefühl, war ich dort. Natürlich beim ersten mal zu weit gefahren, da ich die einfahrt übersehen habe. Die ganzen handwerker sitzen im selben gebäude und arbeiten schon länger zusammen. Der kleine hafen wird im juni mein neuer bauort sein.

 

20140520 stettin ausbauhafen

 

20140520 stettin ausbauhafen

 

Den nächsten termin mit dem abwassersystem hatte ich am Mi. Im küchenbereich wurde es schnell trocken und im badbereich auch. Der überlauftest des wassersammlers lief auch gut. Wenn der schalter für die pumpe nicht an ist oder die pumpe defekt ist, so läuft das abwasser in den bekannte roten kanister unter der kardanwelle und kann dann mit der handpumpe gelenzt werden. Die handpumpe pumpt. Der zweite sieg.
Aber im regelfall soll das wasser automatisch in dem grauwassertank landen. Klappt auch, jedoch beim ablassen über den schwarzwassertank, waren zwei verschraubungen von einem winkel undicht. Wie schön, dass ich mit frischwasser getestet habe. Diese fäkalienschläuche sind nach ein paar jahren nicht mehr zum verbauen geeignet. Den winkel habe ich weggenommen und den schlauch direkt an den tankstutzen geschraubt. Das war nun dicht, nur nun süffte der tankstutzen. Das hatte zur folge, dass ich den schrank halb zerlegen musste damit ich das teil neu eindichten konnte.
Warum ich teflonband benutze weiss ich nicht, das gute alte hanf hätte besser gedichtet. Zum schluss habe ich den dritten sieg erworben.
Nur das mit dem ständigen entleeren funktioniert nicht so recht, vielleicht liegt es an der tatsache, dass das schiff nicht im wasser liegt. Der schwanenhals vom abfluss ist tiefer als der tank und es läuft nicht heraus. Die tankentlüftung ist freigängig. Die luftblase im schlauch verhindert den abfluss. Erst als ich am dreiwegeventil gespielt hatte und so die luftblase verkleinert hatte, rauschte das wasser. Dann wurde es am absperhahn feucht, der weisse schlauch machte auch hier probleme. Habe ich auch ausgetauscht , zwei schellen verwendet und gut ist es. Sieg nummer vier und hoffentlich bleibt alles dicht. Ich setze auf langsamen verschluss durch sedimente, das dauert aber.

Die ankerkette habe ich auch schon mal angetüdelt. Da macht man sich gedanken zur bruchlast der kette und der ankerwirbel kann nur zwei tonnen. Also werde ich stets mit einer ankerboje ankern. Auch habe ich das andere ende der kette in meinem fass verzurrt, wäre sonst dumm wenn sie raus rauscht.

 

20140523 kette

 

Die ersten näherfahrungen mit meiner pfaff habe ich am Do morgen erworben. Der matratzenbezug für die kabine stand an. Leider ist nach hundertzwanzig zentimetern der kondensator vom motor explodiert. Dann roch es sehr nach ampere. Warum weiss ich noch nicht, ist aber nicht selten. Die originalen kondensator gibt es nicht mehr, ein ersatzteil soll siebzig euronen kosten. Also ein wirtschaftlicher totalschaden. Zum glück habe ich eine seite gefunden, die das problem gelöst hatten. Kurze anfrage und nach drei minuten kam die anwort mit einem link. Ein passender kondensator für ein euro fünfzig plus versand. Geht doch.
Die zweite hälfte des tages habe ich zum verstärkten ausmisten genutzt. Der eine auf dem schiffsfriedhof bekommt meine restlichen leisten und der andere mein restholz. Pappen, kunststoff, schaumstoff, farbeimer und restmetalle landeten in meinen kleinlaster.
Dann habe ich das erste mal in meinem schiff abgewaschen. Ich habe geschirr für vier personen im schiff, sollte reichen. Fehlt nur noch was zum kochen und besteck, das liegt noch in der wohnung.

Der sperrmüllannahmehof war am Fr meine erste anlaufstelle. Danach war das auto wieder leer. Am schiff konnte nun endlich der name angeklebt werden. Ging schlechter als am heck, kleine bläschen in den buchstaben, sollte aber halten.

 

20140523 name bkb

 

20140523 name stb

 

Da kein weiteres wasser auf den t-eisen unter dem fussboden stand, die abwassertanks also dicht sind, habe ich den badbereich wieder verschraubt. Dann noch ein wenig gewischt, damit so langsam der staub verschwindet.

 

20140523 zusammen gebaut

 

Die kabel zur steuersäule haben dann bis zum abend gedauert. Vier datenkabel und weitere neun stromleitungen, davon zwei für reserve, für irgendwann. Fehlt nur noch die strecke zum navitisch.

Es wird langsam übersichtlich, im schiff wird es weniger chaos und in zwei wochen soll es losgehen. Der Sa vor pfingsten ist terminiert. Zwei jahre nachdem ich auch zu pfingten von Hamburg aus geschippert bin. Ich bin noch nicht aufgeregt und noch kann ich mich nicht recht freuen, so viele kleinigkeiten fehlen noch.
Aber das kann ich ja in den nächsten tagen erledigen.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | Kommentare deaktiviert

Wasser marsch die erste in Woche 96

Fange ich doch gleich mal mit dem hals der woche an. Ihr kennt das ja, der paketbote hat euch um fünf sekunden verpasst und schon klebt ein gelber zettel an der haustür. Abholung am nächsten werktag, aber nicht vor der mittagspause. Das bedeutet, dass am Sa mein material da war, erst am Di kann ich es abholen, denn sonst ist mein Mo nur ein halber tag.

Am Di zehn minuten anstehen, dann werden die beiden pakete nicht gefunden, dafür gibt es eine kostenfreie telefonnummer zur nachforschung. Ich schnauzte noch etwas von servicewüste zur schalterfrau, die natürlich nichts dafür kann. Mit dicken hals und gesteigerten kreislauf raus aus der filiale und aus dem auto die kostenfreie telefonnummer angerufen.
Da musste ich mir erstmal drei minuten schlimmste verlogene werbung über den hervorragenden service von dhl weltweit ins ohr wabbern lassen.
Viele opfer und ich zählemich auch dazu, werden die benötigten ersatzteile fürs schiff tunlichst nicht mit dieser firma versenden, denn sie kommen oft nicht an. Wochenlang in der südsee auch ersatzteile für eine winsch warten kostet viel geld und zeit. Wieso Samoa? Wir haben es nach Fischi ausgeliefert! Aber das ist doch auch dort unten.
Dann war endlich die nächste mitarbeiterin im callcenter frei und die sagte, dass die pakete in einer anderen postniederlassung ruhen, adresse ist mir unbekannt und einen stadtplan hatte ich auch nicht dabei. Die lösung lief auf eine nochmalige lieferung am Do hinaus. Dicke wurst und nur weil die schwengel vom dhl-prischenbulli nicht ihren job machen oder wollen. Somit war der Do kaputt und ich war wartend zuhause, auf den penner.

Zurück zur baustelle, am So habe ich noch mal den gasschlauch neu verlegt. Möglichst wenig bewegung und keine scheuerstellen. Dafür habe ich ein weiteres loch durch die wand hinterm kühlschrank gebohrt. Sieht man ja nicht.
Zwei weitere leisten an die wände geschraubt und es sieht gleich freundlicher aus. Die kabel zur plicht habe ich auch wieder zurück gebaut und die luftkanäle wieder demontiert. Was lerne ich daraus? Besser einmal richtig, als mehrfach die fehler zu beheben.

Der Mo war dann der wassertag. Zuerst den wassertank füllen ging schon schief. Meine konstruktion von dicken wasserschlauch beim einfüllstutzen auf halb zoll gleich danach, bremst den durchfluss deutlich ab. Wusste ich vorher schon. Aber am wassertank geht es wieder in die andere richtung von dünnen auf ein dickes schlauchstück. Dieses war ein weisses stück sanitärschlauch, leider nicht ganz dicht. So plätscherte schon das erste wasser daneben. Die schelle noch mal angezogen und dann noch eine zweite, aber das teil war inkontinent. Erst durch den ersatz mit einem gummischlauch brachte den füllerfolg.

 

20140512 wasserstandanzeige

 

Die tankfüllstandsanzeige funktioniert auch. Wenn der tank voll ist, muss ich auch aufhören, denn die tankdeckeldichtung tut es nicht so recht. Durch die schraubenlöcher kommt das kostbare nass hindurch. Vielleicht muss die dichtung erst wieder feucht werden. Wasserstapeln ist also nicht.

Nächster test des druckwassersystems lief nicht an. Pumpe läuft zieht aber kaum wasser. Mein fehler. Der druckbehälter hat noch ein rückschlagventil und das war auf der falschen seite. Also den druckbehälter gedreht. Dafür funktioniert meine fusspumpe, die ich von seewasser zu süsswasser umschalten kann.
Dann lief die druckwasserpumpe an und nach einiger zeit war der warmwasserboiler gefüllt und es sprudelte leicht aus den wasserhähnen mit vorhandener luft heraus. Leider auch aus dem wasserhahn an de spüle, jedoch oben aus dem hebel. Abbruch der veranstaltung. Währendessen zeigten sich auch undichtigkeiten im abwassersystem. Nur der abwassersumpf mit der pumpe funktionierte. Ein maues ergebnis. Der wasserhahn ist nicht zerlegbar und einen ersatz habe ich schon gekauft. Muss nur noch geliefert werden, aber da wären wir wieder beim intro.

Und da ich mit roten kopf und dicken hals aus der post heraus bin, blieb mein ausweiss dort liegen. Dann rief mich die schalterfrau auf dem handaperat an, der ich die servicewüste unterstellt habe. Die lösung war schnell gefunden, bitte zu mir nach hause senden. Am nächsten tag war er mit einen einwurfeinschreibe im briefkasten. Der briefträger, der bei uns kommt, rennt auch gern mal ein stockwerk nach oben, um warensendungen direkt an der haustür abzugeben. Die servicewüste ist das abgezweigte dhl unternehmen, die post funktioniert noch freundlich und zuverlässig.

Am abend nahm ich dann den nächsten zettel von der haustür ab, glücklicherweise war er rot. Und das bedeutete, ich kann zum nachbar auf der anderen strassenseite gehen. Sollte dhl auch mal probieren. Mit dem paket ging es an das polstern. Zuerst die matratze für die kabine zurecht geschnitten und danach festgestellt, die ist drei zentimeter zu kurz. Soll sich durch den transport gestaucht haben, sagt der verkäufer. Nun denn, ich wollte sie sowieso verlängern, mit dem abschnitt vom unteren ende. Ein kleines stück fehlt, fällt aber kaum auf. Dafür funktioniert der sprühkleber hervorragend. Einsprühen, kurz ablüften lassen und nach einer halben minute zusammen fügen. Und klebt richtig gut.

 

20140514 matratze 20140514 matratze abschlussbrett

 

Danach habe ich noch die stücke für die sitzecke verklebt und auch beim alten schaumstoff ist es fest. Glücklicherweise habe ich noch polsterwatte im schrank gefunden, die ich dann auf die kanten geklebt habe.

Der Do kam dann so, wie das amen in der kirche. Ich habe gewartet und keine pakete kamen. Der auftrag wurde zwar umgebucht und auf wiederbelieferung gestellt, jedoch ohne erfolg. So eine schlampige organisation. Da muss jeden morgen eine fehlerliste der irrläufer aufpoppen, aber die schwengel denken nur ans: ohne auf.
Der Fr begann mal früher, da ich noch bei der post im anderen stadteil vorbeifahren musste. Und siehe da, die pakete lagen dort noch immer. ‚Da habn se aba dit volle projramm bekommn’. Diese schalterfrau kannte das spiel also schon.

Hinterher hatte ich erstmal meine nächtlichen befürchtungen abgearbeitet, weil ich nicht mehr wusste, wie meine windsteueranlage zusammen gesetzt wird. Morgens noch schnell auf die webseite und sich das ganze angeschaut, um dann das hauptruder zu montieren. Besser das ganze an land, als das es in irgendeinen hafen aus der hand gleitet und langsam in der brackbrühe versinkt.

 

20140516 hauptruder winsteueranlage

 

Das brett von der instrumentenkonsole in der plicht verweilte dort schon seit acht jahren, ohne pflege. In der mitte war noch lack, aber ringsum platzte er schon ab. Auch konnte die konstruktion nur auf eine gummidichtung nicht wasserdicht abschliessen. Meine lösung ist ein kleiner rahmen, der über die dichtung geht und somit das wasser abhält. Noch habe ich leisten.

 

20140514 steuersäule instrumentenbrett

 

Dann noch mal schnell die funktion der ankerwinsch prüfen. Strom an und nichts geht. Nach vier stunden dann endlich erfolg. Leichte denkfehler in der verkabelung und zusätzlich zwei drähte vertauscht. Zum glück nicht schlimm, war aber alles auf plus. Den zweiten schalter will ich auf dem erwähnten instrumentenbrett montieren und das wird mit sicherheit auch funktionieren.

Nächste woche wird das brett mit den instrumenten bestückt, ich werde zum rigger und segelmacher nach Stettin fahren und die kabel in die plicht liegen auch noch herum. Wenn der wasserhahn da ist, kommt der wassertest nummer zwei.

 

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | 4 Kommentare

Auf kleiner flamme kochen in Woche 95

Am letzten WoE durfte ich wieder zum schiff. Der nebenschauspielplatz generator und aussenbordmotor waren im fokus. Diese billigen dieseldirekteinspritzer reagieren genervt auf das abklemmen von den spritleitungen und dem folgenden wiederanlaufen. Das habe ich schon beim kauf gemerkt und jetzt wieder. Lange orgeln, dieselleitung offen, dann festschrauben und der motor läuft, jedoch noch mit luft in der leitung. Bis diese raus ist dauert ein paar minuten. Das ist aber zulange, da ich schon den wassergekühlten auspuff verschraubt habe.

 

20140504 generator wasserpumpe
Am Mo habe ich dann die wasserpumpe angeschlossen und den motor erneut gestartet. Nach vier minuten lief er, wie er soll, der auspuff wird nicht zu heiss und am heck läuft das wasser heraus. Bestens. Zudem haben die rentner auf dem gelände den generator nicht gehört, nur das wasser bemerkt. Hat bei diesen geronten aber auch nichts zu sagen, ob es leise war.
Der gute alte aussenborder war bestandteil des schiffes beim kauf. Vor drei jahren wollte ich ihn mal starten, aber da bewegte sich nichts. So auch am WoE. Also erstmal das teil zerlegt, aber nur die anbauten und die kerze rausgeschraubt. Dann konnte das gute wd40 dort hinein. Mit einen hebel habe ich dann die kurbelwelle gedreht und es war hoffentlich kein kolbenfresser, nur ein klemmer. Jeden tag ziehe ich am starterseil und es klingt gut, mit viel kompression. Wenn ich das zweitakteröl habe, gibt es einen probelauf. Der ist noch luftgekült und hat kein gedöns, wie ein impeller oder so.

 

20140503 ab brett

 

20140503 ab brett

 

Die offenen baustellen für die entlüftung des motorraumes und des generators ist am Mo abgeschlossen. Die leitungen für das gebläse und den scheinwerfer hatte ich schon verlegt, die für die dieseltankpumpe aber vergessen. Dafür gibt es jetzt licht im motorraum und das gebläse läuft. Den strom für die dieselpumpe habe ich kurzer hand von der motorsteuerung abgezweigt, weil der tagestank nur gefüllt werden soll, wenn es losgehen wird.

 

20140505 generator abluft

 

20140505 generator abluft ausgang

 

Und am Di endlich eine neue tätigkeit, nähen und polstern. Die preise der lokalen schaumstoffanbieter haben mich leicht genervt. Die preise liegen um die hälfte höher als im netz, die preise für restpostenstoffe um das dreifache. Somit hat irgendwo wieder jemand ein geschäft gemacht, nur leider kein anbieter aus dem nahen raum.
Die alten schaumstoffmatratzen vom bett werden zur sitzecke umgeschustert. Mit dem cuttermesser oder dem fuchsschwanz geht das einiger massen.

 

20140506 schaumstoff bkb 20140506 schaumstoff stb 20140506 wandkissen bkb 20140506 wandkissen stb

 

Das ich jeden tag sortiere und aufräume muss ich nicht noch erwähnen, das chaos wird aber nur langsam weniger. Der Mi war komplett mit fremdarbeit ausgefüllt. Hatte mal etwas zugesagt und wollte es jetzt erbringen. Mal kurz schweissen dehnte sich dann doch etwas länger über den ganzen tag aus.

Das fussbodenteil unterhalb des kühlschrankes habe ich am Do eingebaut. Ich habe erstmal entschieden, keine gasleitungen durchs schiff zu legen. Denn am Fr habe ich die neuen gasflaschen füllen lassen und diese dann verbaut. Die flasche kann nicht nach oben oder zu den seite aus dem schrank fallen. Zusätzlich wird die flasche über zwei haken festgezogen. Der gasmelder ist auch funktionsfähig und reagiert beim test auch auf das gas.
Der herd mit backofen funktioniert, alle flammen gehen an. Das teil hatte ich vor vier jahren gekauft und nicht getestet, weil er neu und unbenutzt war.

 

20140511 fussboden abschluss 20140509 herd ersteflamme 20140509 gasflaschenraum

 

 

Die bezüge der rückenpolster habe ich am Fr abgezogen und gewaschen. Hoffentlich laufen sie nicht ein. Den neuen stoff für die sitzflächen werde ich vor dem schneidern auch waschen.

Am Do wollte ich noch ein paar kabel in die rechte steuersäule einziehen. Datenleitungen für die naviinstrumente und die steuerung der ankerwinsch, eine steckdose für 24V wäre auch nicht schlecht. Hatte soweit auch funktioniert, aber ich hatte noch ein paar strippen vergessen. Und dann scheuerte auch der gashebel bei der rückwärtsfahrt an den leitungen. Nicht gut, nachher blockiert wohlmöglich der hebel bei vollgas und ein wirkliches problem ist existent. Den kabel tut es auch nicht gut, also am Fr wieder alles zurück auf null.

Somit werden nächste woche die kabel durch die linke steuersäule geführt werden, dort war ich schon mit der abluft fertig. Wieder die baustelle eröffnen. Dann geht es noch an die sitzpolster und vom bug bis zum herd sollte auch alles frei werden.

 

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | 2 Kommentare

Mein kleiner Waschsalon in Woche 94

Während der letzten drei jahre sind viele von ihrer weltbesegelung wieder zurück gekehrt. Andere nicht. Ich meine nicht die todesfälle, sondern die aufgeber, aus den verschiedensten gründen. So auch ex rancho relaxo of the seas. Sie werden das ganze abbrechen und ihr neues schiff zum doppelten einkaufspreis versuchen zu verkaufen. Viel glück dabei. Möge es mich nicht ereilen.

Am Sa habe ich ein gebot für eine neue waschmaschine abgegeben, konnte das gebot leider auch nicht mehr zurückziehen, da ich zum zeitpunkt der auktion nicht vor dem rechner war. Nun gut und es hatte ein sehr freundliches ende. Zum drittel des neupreises habe ich die neue waschmaschine ersteigert und gleich am So um die ecke abgeholt. Das testwaschen war erfolgreich, wobei es halt kein waschvollautomat ist. Waschen ist links und entwässern der kleidung rechts, in der schleuder.
Beim bau des grossen schranks im bug hatte ich schon eine waschmaschine eingeplant. Die sollte locker reinpassen. Denkste! Ich hatte modelle mit 2kg berücksichtigt, wollte aber eine, die abpumpen kann. Mit pumpe werden sie halt grösser. GRRRrrrrrrrrrrrr!

 

20140427 waschmaschine

 

20140427 waschmaschine test

 

So habe ich am Mo erstmal wieder die kardanwelle verschraubt und den wassersamler montiert. Verdammt eng ist es hinter dem motor geworden, weil dort nun auch mein pumpensumpfüberlaufkanister wohnt. Hoffentlich muss ich da nicht oft ran.
Dann habe ich den schrank zerlegt, weil mein waschsalon da nicht hinein passt, es fehlen drei zentimeter. Beim aufräumen habe ich noch zwei wellenanoden und die teakbeize wieder gefunden. Ist sie also nicht durch zeitraumverschiebungen verschwunden.
Die ein wellenanode habe ich dann auch mal installiert, ist vielleicht besser, als ohne.

 

20140429_waschmaschine_schrank_2

 

20140429_waschmaschine_schrank_zerlegt

 

Der schrank wurde dann am Di aufgestockt, gleich um sieben zentimeter, da eine bedienung der maschine im schrank sowieso nicht machbar ist. Wenn es also zum waschtag kommt, wird die waschmaschine losgebunden, leicht gekippt und heraus aus dem schrank gezogen. Um dann in der nähe der spühle ihren dienst zu verrichten.

Der cockpittisch wurde nebenbei verschraubt, ein task weniger und die bretter stehen nicht mehr im wege.

Am Mi habe ich dann einen lokalen schrotthändler nach dem telefonischen preisvergleich aufgesucht. An bord hatte ich noch zwei massive lukenrahmen, die reste des gitterbaumes und gesammeltes klein-va. Dazu noch ca. dreizig kilogramm eisenschrott. Der preis für edelstahl war der beste in der gegend, nur eisenschrott nimmt er erst ab hundert kilogramm an, ich könnte das zeug auch dort in die kiste werfen. Das ist also das zubrot dieser gesellen. Dafür hatte sein hiwi messingteile aus meinen schrott sortiert und das wog das verschenkte eisen auf. Zum schluss gab es fünfzig euronen für die ladung. Eine kleine freude.

Zurück am schiff habe ich mal die backskiste aufgeräumt und den aussenborder an die sonne befördert. Irgendwo muss er doch hin? Auf allen schiffen, auf denen ich war, war der hilfsmotor am heck angebracht. So auch bei mir. Dafür musste nur das brett dort verschraubt werden. Die lösung besteht aus drei kleinen blechen die ich verschweisst habe. Dafür habe ich ein passendes brett geschnitzt.
Die spannweite, die der aussenborder benötigt habe ich ohne die spannschrauben gemessen. Das brett ist zu dick. Solange ich das werkzeug an bord habe ist es kein problem so schlampig zu arbeiten. Eine nut gefrässt und dazwischen das holz ausgestemmt, dann geschliffen und nochmal mit der flex geschliffen und es passt, aber eng.

 

20140430 motor

 

20140430 relinghalterungen

 

Der alte bw-kanister von meinen landrover hat auch die erste restauration erhalten. Die roststellen habe ich beseitigt und eine neue grundierung aufgetragen, damit er als standheizungstank seinen job erfüllen kann.

Am tag zuvor kamen meine fittinge an und so kam am Do der diesel zurück in den tagestank. Hoffentlich hält der neue va-absperhahn die motorwichtige brühe.
Hinterher hat das waschcenter final den schrankbezug vollzogen. Danach konnte ich auch die frontmotorwand wieder verschrauben und den motorelektrikstecker anbringen.

 

20140501 instrumentenbox stecker

 

Der Fr war für den generator gedacht. Da das material da ist, ging es an die wasserzufuhr und den abgasschlauch. Dann habe ich noch vier silentblöcke verbaut, in der hoffnung die vibrationen zu reduzieren. Die verwendeten geka-kupplungen sind hoffentlich dicht, das prüfe ich nächste woche.

IM hosenanzug ist zur bittstellung zum besatzer gereist, damit es bitte bitte kein lauschangriff mehr gibt. Eine befragung von Snowden wird aus beziehungstechnischen arschkriecherischen duckmauserverhalten nicht als option gehandelt. Muss man mehr zur bananenrepublik und handlangerstaat äußern? Aber in sicherheit ist Edward jetzt, hier wird es ihm wie Jens Karnay gehen, verschleppt, gefoltert, weggesperrt, wie viele insassen im sonnigen cuba.
Wenn unser staat es nicht verhindern kann, dass ein deutscher staatsbürger mit duldung gekidnappt und verschleppt wird, ist die freiheit ein worthülse und davon gibt es schon sehr viele.
Die steigerung kam dann am Fr, ein gefälligkeitsgutachten, als drohkulisse. Jeder der Edward interviewt, kann vor ein us-tribunal gezert werden und verurteilt werden. So läuft aufklärung, na danke für die nachhilfe für den vasallenstaat.

Nächste woche wird der generator weiter angeschlossen und vielleicht der aussenbordmotor zum leben erweckt werden. Sitzen auf was weichem ist auch bald dran.

Veröffentlicht unter Refit, schiff, technik | Kommentare deaktiviert

Hellgrau ist das neue Blau in Woche 93

Neusprech ist auch schon in der republik eingekehrt. Sind die leute, die sich gegen etwas wehren zu unseren gunsten, sind es friedliche demonstanten. Arbeiten sie gegen die interessen, sind es terroristen. Auch gern in das nicht existierende terrornetzwerk eingebunden, damit sie wirklich böse sind. Dumm ist nur, wenn die kriegsnation nummer eins eben diese leute unterstützt, dann sind es freiheitskämpfer, weil wir das mit dem netzwerk nicht merken sollen.
Dann gibt es noch diese perfiden ratingagenturen, politische verlängerung des wirtschaftskrieges. Diese hat nun heute den bösen ivan auf triple B minus herabgestuft, weil die kriegstreiber es so wollen, nicht die wirtschaftliche situation. Dabei steht das land am ende der liste der verschuldungsländer, kurz vor den ölemiraten. Nur das land, dass den krieg gerne führt und ihn als wirtschaftsfaktor fest etabliert hat, höchst verschuldet ist, jeden seine währung aufzwingt und dieses papier in grosser auflage druckt, hat immer noch triple A. Wer denkt dabei böses, keine meldung über diesen westlichen terrorangriff, nur abgehört werden und immer abnicken. Da sind wir angekommen.

In der letzten woche fing es gut an, mit den warenlieferungen. Diese woche hatte ich die vierte mail an den händler mit den pvc-fittingen gesendet und endlich eine reaktion erhalten. Nach elf monaten wäre der undichte hahn doch schon fast aus der garantie heraus und ohne prüfung könnte er nur für zwei euronen eine gutschrift erstellen. Wenn ich das teil einsende komme ich auch mit der gutschrift auf den warenwert, also akzeptiert. Somit habe ich ein letztes mal dort die nötigen teile bestellt, kundenorientierung mangelhaft.

Das letzte wochenende hat der fussboden noch mehr grau bekommen, auch die tischplatte. Die maststütze im schiff ist auch nicht mehr blau. Die bodenplatte vor der leiter hat eine farbschicht mit sand erhalten. Ich glaube, dass hier die grösste feuchte ausrutschgefahr besteht.

 

20140424 tischplatte

 

20140422 fussboden rutschffest

 

20140424 maststütze

 

Und noch eine überraschung, die bilgenpumpe funktioniert wieder, es war das massekabel aus der sammelschiene gerutscht. Die suche nach dem fehler in der kontrollampe ist auch gelöst, wenn ich auch nicht weiss wieso. Alle verbindungen gelöst, gemessen und verbindungsstecker an das kabel montiert, damit ich den wassertank überhaupt heraus ziehen kann. Das kabel ging dummerweise vom tank bis zum schaltkasten in einem stück, jetzt nicht mehr. Dann noch an der leiste vor der leuchte geschraubt, umgesteckt und sie leuchtet nicht mehr. Irgendwie ein elektrik trick. Wenn ich die stecker am tank kurz schliesse, leuchtet sie, wie gewollt. Also den wassertank habe ich nicht heraus gewuchtet, ein guter tag. Damit ab sofort kein dreck mehr zwischen dem tank und der wand fallen kann, klemmt jetzt schaumstoff dazwischen.

 

20140420 wassertank schaumstoff

 

Beim aufräumen der fittinge habe ich ein passenden fassablauf gefunden. Einen kauf gespart. Somit wurde der Di zum ankerfasstag, alles zusammen schrauben. Vor sechs jahren hatte ich alles leicht angedacht und jetzt passte es, das ht-rohr von der winsch bis in das fass hinein. Ursprünglich wollte ich dort eine lenzsaugstelle einbauen, mal sehen, ob das nötig ist. Das fass kann aber mit einer pumpe geleert werden. Mit einem t-stück und zwei hähnen oder ein zweiwegeventil ist dieses senario erweiterbar. Bei bedarf.
Die kette fürs kalte wasser hat auch schon ihr zuhause bezogen, muss nur noch am ende festgebunden werden. So sehen achzig meter achter nirokette in einem hundert liter fass aus.

 

20140422 kettenfass

 

20140422 kettenfass kette

 

Mein noch nicht geprüftes wassersystem hatte keinen abzweig für den generator, wollte ich noch machen und hatte es vergessen. Gedacht war es unter der spühle an zu zapfen. Realisiert ist es jetzt im hauptstrom im motorraum, ein passendes t-stück hatte ich noch. Dieser zweite generatormotor nimmt langsam formen an und kann zu einer weiteren baustelle werden.

Am Mi war es schön, ein schweisstag. Der gebogene ladebaum hat seine führung erhalten, damit er am mast fixiert und gedreht werden kann.  Meine dreizig meter kette sind mit den fünfzig metern, zur gesamtlänge gewachsen. Ein kettennotglied habe ich als verbindung dazwischen geschweisst. Wenn man das teil nur vernietet soll es drei tonnen halten. Ich hoffe durch das verschweissen und verfüllen der lücken, dass ich auf eine höhere bruchlast komme. Wird bei sturm vor anker spannend werden.

 

 

20140423 ladebaum

 
Ich hatte die badeleiter schon abgeschrieben, genau wie den tisch im innern. Als ich die windsteueranlage montiert hatte, musste die badeleiteraufnahme weichen. Das holz hat jetzt wohl auch schon zehn jahre ohne pflege auf der uhr. Aber kürzen wir mal hier ab, zwei neue harken am kopf angeschweisst und sie hängt wieder. Leider ist der spiegel neben der windsteueranlage leicht abfallend. Das hatte ich nicht berücksichtigt. Eine leichte schiefe der leiter hat den vorteil, dass das wasser ablaufen kann. Das stufen habe ich vom tothholz befreit und eine stufe musste neu. Ich habe dreimal gestrichen und trockene haushaltstücher von der rolle sind gegen die alten stufen ein nasser lappen. So schnell versickerte noch kein teaköl im holz.
Zum WoE habe ich dann die stufen wieder angeschraubt, mit dem konvolut des fehlkaufes der bodenheberschrauben.

 

20140423 heckleiter

 

20140425 heckleiter

 

Meine wichtigste aufgabe ist derzeit das aufräumen und aussortieren. Da gehen stunden ins land. Aber somit ist der bereich unter dem durchgang zur achterkabine mit va-rohrstücken und teakholzresten verfüllt. Eine liste der rohre habe ich auch schon angefertigt. Was lagert wo, damit das suchen in zukunft minimiert werden kann.

Der umzug der kette fürs warme wasser ist auch vollzogen, die liegt nun im bug, aber hinter dem schott, unter der sitzecke. Dabei habe ich über einen quadratmeter gummimatte gefunden. Kann ich noch gebrauchen.

Das letzte grosse stück lücke ist im motorraum geschlossen. Im bereich über der kardanwelle habe ich noch ein staubrett eingepasst. Alles was mit fett, pressen oder öl zu tun hat, kommt dorthin. Holz hat im motorraum eigentlich nichts zu suchen, da aber schon die seitenwände aus dem nachwachsenden rohstoff sind, werde ich hier nicht mit blech anfangen. Dafür hätte man beim bau damit konsequent anfangen müssen, jetzt ist es zu spät.

 

20140425 staubrett

 

Damit die starterbatterien nicht das hopsen anfangen, wurden sie durch einen schönen grauen balken an den boden gepresst.

 

20140425 batterie balken

 

Nächste woche wird der generator angeschlossen, der motor wird mit der welle verbunden und viele kleine baustellen geschlossen. Ich weiss nur noch nicht welche.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff, technik | Kommentare deaktiviert