Erste kleine Eiszeit beendet in der Woche 82

oder schon wieder einen dicken hals.

Nach zwei wochen bibbern bei minus fünfzehn gread, ging es wieder zum schiff. Den dicken hals habe ich nicht wegen des finanzamtes, davon steigt nur mein blutdruck auf zweihundert zu eins.
Woher es kommt, weiss man nicht, ich war am Mi im krankenstand. Meine linke hintere speicheldrüse macht plötzlich auf dick. Ab zum doc und tabletten bekommen. Ein grosser stein ist nicht ertastet worden, ein kleiner stein würde mir aber auch schon genügen. Also abwarten, was in den nächsten tagen mit meinem asymetrischen dicken kopf passiert.

Durch eine mail kam bei mir die frage auf: ist die klimaerwärmung anthropogenen oder natürlich? Ist in meiner gedankenwelt genau so unwichtig in bezug zum resultat, ob die bushclique die türme gesprengt haben oder nicht. Die weichen sind gestellt und der zug ohne bremsen ist am rollen, bergab bis zum bitteren ende in der engen kurve am abhang.
Muss man da nicht etwas tun? Wozu, wenn es nicht massgeblich eine veränderung herbei führt. Meine persönliche handlungsweise ist, das restliche leben angenehm zu überstehen, das zu sehen, was noch nicht unter dem meerespiegel verschwunden ist und die völker besuchen, die noch nicht, natürlich aus terrorgefahr oder wegen bodenschätzen, unterjocht wurden.
Viele werden denken, ich bin egoistisch. Ich würde behaupten, ich bin nur menschlich. Nur dieses verhalten ist politisch nicht gewollt und somit  unkorrekt. Dieses verhalten wird uns ständig durch gleichschaltende mediale lehrstunden abtrainiert, oder es wird versucht. Wir sollen im ratrace aktiv dabei sein und nicht denken. Dadurch sollen wir auch nächstenliebend  bei der umverteilung von fleissig nach reich helfen.  Ohne mich.

 

20140126 kleine eiszeit 20140126 kleine eiszeit

 

Da die temperaturen wieder auf normal null zurück gingen, habe ich an der letzten baustelle wieder angefangen. Die verbraucherbatterienverkabelung und der anschluss des batteriencontrollershunts beenden. Mal kurz anklemmen, kann man sich klemmen. Das dauert natürlich doppelt so lange, wie angedacht. Laut anleitung sollte der messhunt nahe an der batterie liegen und wanderte somit in die kabine unter dem fussboden. Ich muss nur noch einen feuchtigkeitsschutz anbringen, falls es dort nass wird, tropft es in den shunt, und damit bald ins elektrische nirvana.

 

20140203 messhunt in der kabine

 

Der platz für die hauptstromschalter war auch schnell gefunden, nicht optimal, dennoch gut. Unterhalb der naviecke, an der wand zur kabine. Der bereich ist zwar vor der treppe, also potenzielles feuchtgebiet, dennoch geschützt durch das unterbaubrett, das davor geschnalt wird. Somit ist ein klau des schiffes auf die schnelle auch nicht möglich. Dazu lasse ich mir noch einige andere sachen einfallen. Dummerweise laufen vor dem neuen schaltbrett die bowdenzüge des innenstandes. Man kann nicht alles haben.

 

20140203 hauptschaltbrett 20140203 hauptschaltbrett bestückt

 

Der Di war dann mit der verkabelung der starterbatterien benutzt. Noch scheue ich mich alle verbindungen anzuschliessen, ein kurzschluss und der lichtbogen verblendet mich auf tage. Bis jetzt passt alles ganz gut, wobei die motorverkabelung ein eigenes projekt werden wird

Und dann am abend beim glas trockenen weisweins dieser ziehende schmerz. Das thema hatte ich schon vor einem halben leben, jedoch rechte seite und die grosse speicheldrüse am hals. Meine persönliche wette ging allerdings als nächstes auf nierenstein. Kommt sicherlich noch. Nächsten morgen zum arzt, zur apotheke und vor dem rechner. Schaltpläne erstellen und sich gedanken zu den weiteren schritten machen. Das blaue schaltbrett hatte so auch einen trocknungstag für sich.

 

20140206 hauptschaltbrett eingebaut

 

Das brett wurde dann am Do montiert. Sieht brauchbar aus, die beschriftung fehlt noch. Und nachdem alle stromversorgenden kabel gezogen wurden, ging es an den verteilungsschrank. Das wird auf jedenfall eng werden, wenn ich mich dabei nicht verplant habe.

 

20140207 schaltschrank verkabelung 20140207 stromverteiler im bug

 

Zum ende der woche habe ich dann auch mit dem strippenziehen im schaltschrank angefangen. Alle bis auf ein kabel waren lang genug. Dabei habe ich mich an der alten beschriftung der schalttafeln orientiert, einige müssen neu, andere habe ich umgeklebt.
Wobei meine beschriftung der kabel mangelhaft ist. Da habe ich das zeug durch die leerrohre gezogen und am ende vergessen, die strippen zu beschriften. Stellenweise grosser misssst. Muss ich also nachmessen, ärgerlich.
Den neuen gekauften verteilerkasten im bugraum habe ich auch schon angeschraubt und die steckdose darüber schon angeschlossen.

 

Nächste woche hoffentlich mehr strippen im schiff und weniger hals.

 

Veröffentlicht unter Refit, schiff, technik | 1 Kommentar

Baustop ohne Woche

aber es wäre die nummer 82 geworden.

Was macht man, wenn die zunge aufgrund der temperaturen, an dem laternenpfahl kleben bleiben könnte? In der warmen behausung bleiben und den geist animieren. Nur womit? Ich habe mir sehr viele videos im netz eingsaugt. Von 9/11 über nachhaltigkeit und verborgene wahrheit, alte filme und neuste raubkopien. Sonst hätte ich den dilbert vom 28. dieser woche nicht verstanden.

Zuerst zum schiff: nichts neues, nur dass ich zehn blöcke über die bucht für kleines geld erworben habe und diese schon angekommen sind. Im gegensatz dazu, hat der der verkäufer der abgenutzten ruder mit luftpumpe, die als neu deklariert waren, eine absolut negative bewertung erhalten. Es geht mir hier nicht ums geld, sondern um vertrauen. Bei nur einem euro gebot plus versand ist jede weitere aktion zu teuer. Trotzdem bleibt er ein blödes arschloch.

Dann aber die ersten erfolge, grip-files herunter laden und in das freie navigationsprogram opencpn intergrieren. Hammer! Habe ich dann gleich für gomera gemacht, damit Sabine die windvorschau für die nächsten sieben tage sehen kann. Ich war in dieser woche strohwitwer.

Meine zweite von mehreren impfumgen war nicht so gut. Es tat weh und einen tag später immer noch. In drei wochen gibt es die nächste impfung. Dafür war die reisepass- und führerschein- beantragung eine zwanzig minuten aktion. Das wetter war auch landunter in weiss von oben. Da ich schon als alter sack im fünfzigsten lebensjahr gelte, wurde ich führerscheinrechtlich von 17,5to auf 12,5to kastriert. Warum dürfen junge fahrer ein automobil mit xxl-ps und off-limit auf der linken spur bewegegen?

Zum anfang der woche hat sich ein alter bekannter wieder gemeldet. Er hat mein schiff in der bauphase eins fotografiert. Diese bilder habe ich auch in der historie verwendet. Das ferngespräch über die festleitung mit ihm, war länger, als das gespräch zu meimer mutter in summe von zwei jahren. Man braucht halt einen plaudernden sender und aufnahmebereiten empfänger für die kommunikation. Mein sippenumfeld bietet es nicht so recht.
Mal sehen, wann er mit seinem luftschiff segeln wird? Den schiffsausbau in zwei jahren neben dem job zu realisieren, diese vorstellung ist aber schon während des gespräches gestorben.

Lange habe ich mich mit dem thema selbstmord beschäftigt. Nicht aus schiffbaufrust oder eigeninteresse, sondern aus neugier. Wer von euch hat eine erklärung, wie man sich und seinen freund mit einer langläufigen pumpgun umbringen kann? Will ich nicht, nur dass mit dem nachladen, nachdem man sich selbst den kopf weggeballert hat, läuft halt nicht. Aber zwei patronenhülsen im wohnmobil. Ergo haben sich die Uwes nicht selbst umgebracht, macht auch viel dreck von zermatschten köpfen. Wie will man die denn identifizieren. Vielleicht aber leben sie jetzt im nächsten tiefen untergrund. Ich habe halt zu viel zeit und das ganze mit der nsu ist weit aus mehr, als ein schweizerkäse, obwohl das land schon eine rolle hat.
Zur klarstellung, leute umbringen ist nicht ok. Aber wer war es wirklich und welchen dreck will der staat loswerden? Das passt alles nicht zusammen, ist nicht rund. Es wurde zu viel und zu schnell geschreddert. Wer ist der auftraggeber? Denkt mal darüber nach.

Am ende der woche bin ich dann über ägypten gestolpert. Nicht die jungs, die von der cia gesponsert wurden, geputscht haben und wieder gefallen sind. Die werden jetzt neu konfiguriert.
Wer hat die pyramiden gebaut und wer konnte granit damals plan und in kurven schleifen, ohne dellen? Wie trennt man granitblöcke mit eine schneidfläche von unter einem millimeter?? Können wir heute noch nicht einmal.
Meine erkenntnis ist, dass es nicht vor fünftausend jahren technisch möglich war. Ergo war es eine lebensform davor, nur wie weit davor und wer war es? Auf sehr vielen standorten in dieser welt sind hinterlasenschaffen dieser entwicklung. Diese jungs sind aber ausgestorben oder verschwunden. Warum nur?

Passend dazu habe ich heute noch meinen kopf mit dem inhalt und der konsequenz des buches: The Limits to Growth  vom club of rome versorgt. Da bin ich nach meinen ökonomischen glaubensflug, intellektuell sehr in der nähe meiner frau aufgeschlagen. Nur ich befürchte für uns, dass wir knapp überleben. Unsere nachkommen werden das überleben in der grundschule lernen müssen. Wir haben uns auf priester verlassen und sie sind doch nur politiker-lobyisten. Kurzfristiges handeln steuert den menschen. Wir sind nur ein wesen des überganges.
Das habe ich vor fünfunddreizig jahren nicht verstanden, heute ist es mir klarer geworden. Schon 1978 gab es die sendung querschnitte im fernsehen. Schon damals war die erkenntnis des treibhausefektes hinreichend bekannt, getan wurde zu wenig, sollte es doch immer wieder auf das wachstum hinauslaufen. Nur dieses wachstumdogma ist schuld. Diese handlungsweise wird uns vom planeten tilgen und vielleicht fragt jemand in zehn millionen jahren, wie konnten die den granit polieren, wenn wir doch die ersten sind?

Nächste woche hoffentlich mehr vom schiff. Ich muss hier dringend los!!!

Veröffentlicht unter Allgemein, motivation, reisevorbereitungen, schiff | 1 Kommentar

Eisregen Schnee und Kälte in der Woche 82

Am WoE waren wir noch an der lauen luft und im sonnenschein in Babelsberg spazieren. Viele büsche hatten schon leichtes grün. Wissentlich, dass ich den wettergott reize, erwähnte ich, dass das so nicht bleiben wird und noch ein winter kommen könnte. Und nun dieser kalte scheiss von oben. Feucht und kalt, dann noch schnee obendrauf, die standheizung ist nicht angeschlossen und die batterien gestripped. Falscher zeitpunkt oder ich zu naiv.

Am Mo war ich kurz im schiff und habe das letzte brett für die staufächer zurechtgesägt. Das hatte ich vergessen und bei umordnung der batterien fiel mir das loch auf. Also eine pappschablone angefertigt, ein passendes brett gesucht und zurecht gesägt. Ein bisschen geflext, zehn mal aus dem schiff gekrabbelt und es passt. Der heisse tee half aber auch nicht wirklich. Kalte hände und füsse und die lust war auf dem nullpunkt, genau wie die temperatur. Nur noch farbe an die schnittstellen des brettes, montiert und nach hause bevor der feierabendverkehr im eisregen einsetzte.

 

20140120 kabinen staufach

 

Wetterbedingt muss ich andere wichtige dinge vorbauen. Das nächste thema sind impfungen, zum glück bei meiner krankenkrasse alles umsonst. Und für gelbfieber, thyphus, hepatitis a+b, tollwut, japanische enzephalitis, dann noch die auffrischungen beim hausarzt für tetanus, diphtherie und poliomyelitis. Für round about um 700€ zu haben, ups.
Nächstes thema sind reiseerlaubnisschein, sprich ein reisepass mit vielen seiten. Kosten derzeit 81€ plus foto. Vielleicht brauche ich einen internationalen führerschein, weiss ich aber noch nicht.

Da sich das wetter auch nächste woche nicht ändern will, muss ich mir mal was einfallen lassen. Nur sollte sich der frost nicht stabil bleiben, denn ich bin noch nicht fertig und der april rückt näher.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | Kommentare deaktiviert

Lange Leitung in der Woche 81

Diese woche war ruhig, sehr ruhig. Am Do habe ich dann noch einmal intensiver entschleunigt und einen bürotag eingelegt. Dem sprayhoodbauer habe ich abgesagt, verhandlungen waren nicht möglich, weil eigentlich künstler, weil unikat und er käme vielleicht noch nicht einmal auf eine schwarze null. Also wieder ein projekt mehr, wenn ich zeit dazu finde. Ich sage nur handwerker.

Ich will dem werten leser auch nicht langweilen, also ich habe kabel gezogen und verlegt.  Die stb-seite bis auf die standheizung. Der waschraumbereich mit dem fäk-schrank hat eine leitung. Und weil ich noch nicht weiss, welcher watermaker dort hinein soll, gibt es dort eine steckdose und 24V strippen.

Die küche ist verkabelt und auch der wassertank mit der lenzpumpe. Für die wasserstandsgeber habe ich mein altes drucker-lpt1-kabel verwendet. Zwei leitungen gebündelt und immer noch acht stück frei. Vielleicht für irgendetwas irgendwann. Und alles schön mit doppelt-schrumpfschlauch. Das bild zeigt nur, dass es mehr kabel werden.

 

20140117 kabel in der naviecke

 

Der Do war dann mal fürs aufräumen in den vielen anleitungen und beschreibungen vom nautischen zubehör, was ich nicht mehr habe oder mir nicht ins haus kommt. Zudem habe ich mir konkrete gedanken zur 24V verteilung gemacht. Mit dem schiff habe ich ein verteilungrelais erhalten. Wenn die straterbaterien voll sind, wird der saft auf die verbraucherbatterien geleitet. Wohin mit dem zeug und wohin die hauptschalter, auch schon gelöst. Unters podest der naviecke und nicht sichtbar.

Am Fr hatte ich noch ein paar kabel vorgesehen, aber es kam anders. Die verbraucherbatterien habe ich schon wieder neu angeodnet, die letzte version gefällt mir nicht mehr. Dafür habe ich ein neues brett direkt zwischen mast und erste reihe eingefügt und es passt. Alles sechs batterien haben ausreichend platz, stehen senkrecht und nutzen keine brettchen für die position.
Verkabeln muss ich das auch noch und dafür musste ich einen schlitz in querträger flexen. Schön mit brille und handschuhen. Am abend noch farbe auf die schnittflächen und WoE.

 

20131107 batterien versuch 20140117 batterien neuangeordnet

 

Nächste woche sind dann wieder dicke kabel angesagt. Die hauptschalter bestücken, ladeleitungen, des messhunt vom batteriekontroller. Offen bleibt erstmal die motorelektrik und die navigation mit funk. Vielleicht lege ich schon mal die strippen für den mast, bis kurz vom ausgang.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | 2 Kommentare

Kabelsalat in der Woche 80

Das thema in diesen monat soll die verkabelung sein. Die elektriker unter euch können querlesen oder überblättern. Ich kann mich auch nicht an irgendwelche normen halten, will aber persönlich auch nicht abrauchen. Ob ich bis zum monatsende damit fertig werde, mal sehen. Denn da hat sich eine weitere baustelle hinein gegrätscht. Ein holzrahmen für eine sprayhood.
Ich wollte wieder einmal einen lokalen handwerker mit jahrelanger erfahrung beauftragen. Auf seiner webseite waren beispielangebote, darunter die teuerste sprayhood mit anschliessender küchenbude für fünfzehnhundert teuronen incl. allem. Am Mo war ich bei ihm, das zweite mal, weil beim ersten spontanen besucht vor weihnachten keiner zugegen war. Freundlich, nett und sehr beschäftigt, dennoch kam er einen tag später pünktlich beim schiff vorbei und nahm mass.

Zum wochenanfang am So, habe ich leerrohre zusammen gesucht und passende löcher in die zwischenwände zum bug und der kabine gebohrt. Es waren zum glück nur vier stück, hatte schon die schlimmste anzahl vorgedacht. Durch das erste rohr ging das licht, die naviebeleuchtung, und die kettenzählerleitungen. Immer ein kabel zur zeit und dabei einen weiteren zugbindfaden oder draht mit durchgezogen. Das hat sehr lange gedauert, bis die leitungen in der naviecke vollständig ankamen.

 

20140109 bugkabel in der naviecke

 

Am Mo wollte ich das ganze für die winschsteuerung, die steckdosen und den led-scheinwerfern beschleunigen. Alles auf einmal zusammen und das gewürge kam bis kurz vorm ziel, dann riss die zugleine. Das letzte stück dann noch einmal wiederholt und kam durch. War echt anstrengend, die kabel nachziehen war kaum möglich. Dann das letzte kabel mit der mitgeführten leine und nichts ging mehr. Die kabel hatte sich im rohr verdreht und verkeilt. Das letze kabel konnte nicht die schlangenbewegung nachmachen und sich durchwinden. Alles wieder zurück.
Was geht, ist immer ein kabel mit einer hilfsleine zur zeit. Oder man macht es zu zweit, das erspart einem die wege vom bug, durch die sitzbank, über die kabine mit anschliessendem kriechen unter der naviecke. Am abend waren die vorderen leitungen alle angekommen.

Am Di ging es mit dem strom für die kabine weiter, eine lachnummer im vergleich zum vortag. Das dritte leerrohr kam in der naviecke an. Noch eine steckdose angeschraubt und das letzte deckenpanel mit der beleuchtung festgeschraubt. Dann noch alles gesäubert und ausgewischt, denn die kabine kann geschlossen werden, der erste vorgesäuberte raum im schiff.
Dazwischen war der sprayhoodbauer zugegen, und ohne holzrahmen wird es schwierig, also eher gar nicht gehen. Es muss auf jeden fall eine basis her, an dem das tuch befestigt wird und das gestänge verschraubt werden kann.
Für diese arbeiten brauche ich wieder platz unter tage. Somit alles vom heck oder aus der mitte in die kabine und in den bug geräumt. Ich bin es langsam leid, das muss intelligenter verräumt werden.

 

20140107 kabinen deckenverkleidung licht 20140107 kabinen steckdose

 

Am Mi begannen die holzarbeiten, in der plicht. Ich hatte zwei mahagoniebalken gefunden, der eine zu lang, der zweite zu kurz. Und die sind aus dem fensterrahmenreservoir, also sechzig jahre alt, abgehangen und schleifbedürftig. Diesen roten staub wollte ich nicht schon  wieder im schiff haben, also das ganze unter der plane in der plicht. Da bedeutet für mich leichte gebückte haltung, damit ich nicht spontan auf den mast treffe oder an der scharfen wantenaufnahme, wäre ein blutiger erfolg.
Alles war rotbraun bestaubt, x-mal angepasst und den einen balken habe ich verlängert. Der sprayhoodbauer plädierte für sechs mal sechs, wurde es auch. Der eine balken hat aber sechs mal sieben zentimeter. Fällt gar nicht auf, weil die rechte seite neben der schiebeluke fünf zentimeter breiter als die linke ist. Viel schlimmer ist der pfusch zu den vorderen cockpitfenstern, da wurde das dach herunter gezogen und restmaterial in die lücken geschweisst. Im vergleich zu gleichen schiffen sieht es sehr sehr schlimm aus. Dort werden die balken zur optik mit sikaflex unterfüttert.

Für die verbindung von den balken zur schiebelukgarage brauchte ich ein neues brett, der lagerbestand ist auf null, alles aus. Und es fiel mir nur terrassendiele mit einer seite plan ein. Die habe ich im baumarkt gefunden und für zu teuere, fast zwanzig euronen gekauft. Immerhin astrein und farblich heller, aber passend zu den balken. Wenn erstmal die persenning darüber ist und das teaköl im holz schmatzt, sehe ich es sowieso nicht mehr.
Diese beiden bretter haben dann auch den ganzen restlichen tag beansprucht. Die wellenstruktur des daches musste in diese bretter eingeschliffen werden, viel dreck. Nachdem die balken fest geschraubt sind, werden die querbretter noch schräge gesägt werden. Aussparungen für die fallen müssen auch noch hinein.
Festschrauben? Woran? Ich hasse es und werde es wieder tun. Bolzen auf das deck schweissen, nach der isolierung, die dabei anschmilzt. Wer nicht vorausschauend arbeiten kann, muss brandwache halten.

 

20140109 holzrahmen bkb 20140109 holzrahmen stb

 

Für die weiteren leitungen habe ich mich für kabelkanäle mit snapdeckel entschieden. Nicht weil ich davon auch zu viele noch habe, sondern es ist einfacher als rohre. Bis ich alles zusammen gesucht hatte, stecker, rudergeber, dickere kabel, landanschluss und so weiter, gingen die stunden ins land. Bis zum abend sind am Fr schon mal die lichtleitungen vom heck, durch zwei schränke, neben der warmluft der standheizung bis in die naviecke verlegt worden. Das eine luftrohr musste ich ausbauen. Kinderarbeit finde ich doof und meine hände sind für die spalten zu gross.

 

20140110 heckkabel teil 1

 

Am Fr kam der anruf zum preis für die sprayhood, ich sass glücklicherweise. Ein viertel mehr als sein teuerstes beispielgewerk. Und nur für eine sprayhood ohne anbau. Vielleicht finde ich doch zeit, das teil selbst zu stricken.Die dienstleistung des spayhoodbauers wollte ich in anspruch nehmen, weil die zeit knapp wird. Sicherlich wird es optisch auch besser, als die eigenleistung. Ich werde mal die nötigen teile durchkalkulieren und notfalls ist da noch zeit während der mast gestellt wird.

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | Kommentare deaktiviert

Startschwierigkeiten in der Woche 79

Das passte alles ganz gut, über die verordneten urlaubstage, mit der auszeit. Mal eine längere zeit nicht an die baustelle denken und hinmüssen-wollen-können, weil man in der alten heimat verweilt. Die zusammenfassung für das jahr 2013 ist auch schon fertig. Mit ein wenig distanz zum objekt erkennt man erst die ausmasse der erledigten tasks.
Der Betriebsunfall ist fast auch schon wieder weit weg. Nach zehn tagen konnte ich schon wieder eine faust machen und die wunden rissen nicht mehr auf. Ganz ausgeheilt ist die dummheit noch nicht, aber das wird es.
Ausschlafen bis ich wach werde hat auch nachteile, es wird immer später und somit die tage noch kürzer. Die erste woche habe ich es langsam angegangen, wenn ich aber so weiter mache wird es dieses jahr auch nichts. Also mehr selbstdisziplin und früher mit dem arsch aus dem bett.

Zwischen den tagen habe ich noch einmal falbe auf den durchgangsschrank gebracht und das war der besuch.
Vorgestern habe ich diese woche das kapital elektrik angefangen. Zuerst die ankerwinch angeschlossen, die kabel von sensor für den zähler verlängert und die steuerkabel für das relais angeklemmt. Die stromversorgung für die winch verläuft von den starterbatterien auf der küchzeileseite bis in den bug. Nur ich habe angefangen die kabel vom bug her zu verlegen.

 

20140103 winchrelais

 

Das ist so ein kampf, wie mit einer kleinen python. Diese 50er kabel wollen sich nicht so recht verlegen lassen. Das erste stück im kabelkanal senkrecht, danach im rohr, dann hängend am kabelbinder unter der isolierungsabdeckung im grossen schrank. Danach geht es unter den bodenbrettern weiter bis zur schiffsmitte. Also auf der höhe des herdes bin ich an Do gekommen. In dieser berauschenden geschwindigkeit bin ich noch bis zum rentenalter im einsatz.

Am Fr wurde noch die steckdose für den kompressor im schrank angeschraubt und das kabel mit der anderen beiden bis zum herd gelegt. Alle weiteren kabel der bkb-seite verlaufen innerhalb der küchenzeile. Die anderen stromkabel aus dem bug werden auf der stb-seite verlegt, dann muss ich nicht die seite wechseln.
Dafür musste ich die sitzecke abräumen und die kabine fast leer räumen, damit ich die leerrohre verlegen kann. Zum x-ten mal alles von vorn nach hinten verräumen, bekomme schon wieder einen leichten hals. Die löcher durch die wand sind auch schon fertig und nächste woche ist strippenziehen angesagt.

 

20140103 ohne leerrohr bug 20140103 ohne leerrohr kabine

 

Ausserdem habe ich beschlossen kein seefunkgerät mit an bord zu nehmen und per pactormodem mit der restwelt per email zu kommunizieren. Die geräte vom vorbesitzer sind auf dem weg nach Wien und hoffentlich finden sie ein gutes zuhause. Wien, da war doch mal was?  Ist gefühlt schon ganz weit weg.
Im jännar will ich mit der elektrik abschliessen, das sollte sich ausgehen..

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff, technik | Kommentare deaktiviert

Gedanken zum Sonnengott

Ich habe nicht, wie viele andere blogs ein frohes fest gewünscht. Aus gutem grund. Wir haben den ursprung vergessen und feiern die dritte ableitung, der ableitung.  Die, die mich kennen wissen warum und für alle anderen eine kurze erklärung.
Ich bin bekennender realist und habe es nicht mit astrologie, isotherik und gotteserscheinungen. Den termin, den viele religionen begehen, beruht auf der tatsache, dass am 24. dezember der stern sirius im osten mit den drei hellsten sternen im orion eine gedachte linie auf die erde bilden, an der am 25. dezember die sonne aufgehen wird. Unser westliche derzeitige sonnengott ist jesus, nach ra, mithra, kishna und vielen weiteren virtuellen darstellern. Die drei sterne sind dabei die heiligen drei könige. Diese literarische astrologische mischung existiert schon seit über fünftausend jahren, wird oft verwendet, genau wie der tot mit der drei tage späteren auferstehung. Heidnische astrologie, von den kirchen und religionen missbraucht, wie ministranten. Also denkt darüber nach und lasst euch nicht verarschen. Wenigstens werden die tage jetzt wieder länger und das ist ein wirklicher grund zum feiern.

Und dann war da noch ein ereignis im kalten bösen osten, vor diesen hintergrund. Das parlament hat ein gesetz zur amnestie beschlossen. Der präsident des landes steht hier leider nicht hoch im kurs, so dass nur die begnadigung der mädels vom „mösen aufstand“ und des ehmaligen mathelehrers und kriminellen oligarchen in der westpresse als propaganda breitgetreten wurde. Der oligarch konnte damals günstig öl kaufen, innerhalb des firmenimperiums verschieben und für den zwölffachen preis die vielen millionen barrel im westen wieder verscherbeln. Versteuert wurde nur der einkaufspreis und dafür haben sie ihn am arsch bekommen. Jedoch auch die empfängerölgesellschaften, die vor jahren in alaska einen tanker verlohren hatten, oder die den tiger in den tank pakten, machten prächtige gewinne mit dem billigen öl, weil weit, sehr weit unter marktwert eingekauft. Und weil es die guten besatzerölfirmen waren, ist der arme milladär auch ein guter und wurde prommt in die brd geflogen, visa kein problem? Er ist ja nicht die böse gefährliche petze, die uns über schnüffel machenschaften informiert hat, die am besten über die startbahn west einen längeren urlaub auf cuba verleben sollte, mit zwischstationen in verschiedenen foltregefängnissen befreundeter länder, versteht sich.

Ok, sieht geschönt aus, nur es waren nicht nur diese paar menschen, sonder es betrifft fünfundzwanzigtausend, die unter die amnestie fallen. Darüber gibt es hier in der medien kein wort, nur einmal hat sich jemand im interview verplappert. Schade, man könnte ja zu denken anfangen.

Und wie viele wurden in den freien staaten von nordamerika begnadigt? Ich habe nichts gelesen, und daher werden es definitiv null sein, auch keine dahin rottenden unschuldigen aus dem gulag ohne arbeitsmöglichkeit in guantánamo. Nun ja, die haben auch nicht die gedopten winterspiele vom kurupten ioc gekauft.

Wer ist der gute oder der böse und wer steuert die meinung der einteilung für die massen? Auch hier ein gedankenanstoss für euch.

Ich wünsche euch ein gutes nächstes jahr, obwohl diese kalenderfixierung mir auch nicht gefällt. Also gültig ab sofort mit sehr vielen weiteren sonnenaufgängen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert

Fliegender Schraubstock in der Woche 78

Als ich vor ungefähr einen halben leben meinen Sprite restauriert hatte, ging ich nach drei tagen zum augenarzt, irgendetwas störte. Der hat mir dann einen rostigen splitter aus der pupille entfernt, das ergebnis vom flexen ohne brille. Lerne ich daraus?
Kann ein acht kilogramm schwerer schraubstock fliegen?, ja er kann. Zumindest wenn er durch eine verkantete flex in die luft gehoben wird. Dumm dabei ist nur, dass er auf seiner flugbahn meine linke hand touchierte und die laufende flex zu boden ging. Nachdem ich den stecker gezogen hatte, kam so langsam das warme feuchte gefühl am zeigefinger an. Keine schutzbrille und keine handschuhe getragen, das rächt sich. Der dickere saft als wein hat sich dabei gut in der naviecke und auf dem schiffboden verteilt. Die pflaster aus dem über siebzehn jahre alten erstehilfekasten kleben noch immer. Es hätte ja schlimmer kommen können, aber alles ist noch dran.

 

keine rote farbe

 

Somit war die arbeitsleistung bis zum ende der woche nur auf langsame fahrt voraus eingestellt. Was war bisher passiert?
Die rückwand der generatorbox und die motorraumwand wurden zum schweizer käse, zwei mal vier grössere löcher. Luft rein und raus, wasserzufluss und abgasschlauch. Dann noch zwei kleine zwölfer löcher für die fixierungsbolzen, schliesslich soll die box nicht selbstständig durchs schiff rollen.
Den elektrikschrank hatte ich in der aufwärmphase am morgen zusammen gesetzt.

 

20131210 stromschrank

 

Am Di habe ich die löcher erweitert, nachdem mir in der nacht der passende gedanke kam. Die luftrohre in der motorraumwand zu verkleben und nicht in der box, da diese immer mobil bleiben sollte.

 

20131210 generator motorraumwand 20131210 generator box innen

 

Und dann passierte das wunder, ich hörte den gelben kran starten. Also erstmal arbeiten eingestellt, arbeitshandschuhe angezogen, hätte ich nur nicht ausziehen sollen, und nach unten. Herr G würgte mit einer brechstange und einen zweikilohammer mit dem drahtseil auf der rolle. Zog hier, hämmerte dort und band dann auf meinen rat hin, den flaschenzug am alten ifa-gabelstabler fest. Ein wenig den ausleger nach oben, seil nachgelassen und nach kurzer zeit war er wieder einsatzfähig.
Beim zweiten anheben des mastes passte es mit dem gleichgewicht und in wenigen minuten war er an seinen neuen platz. Warum erst jetzt, nach mehreren monaten. Schnell noch eine stütze in der mitte und mit spanngurten alles festgezurrt.

 

20131210 mast auf dem schiff

 

Es wurde dunkel, also schnell noch die gebohrten löcher geschliffen und dann den schlitz eines fünf millimeter dicken v4a bleches mit der flex verbreitern. Es war Di abend und schon sind wir beim intro.

Da es da noch nicht schmerzte habe ich noch die plastikrohre eingeklebt und die schnittkanten der löcher mit farbe versehen. Abgang.

Am Mi habe ich vorsichtig handschuhe angezogen, da schmerzte es schon ein wenig und die plane über den mast gezogen. Masochist sein oder unter autoagression zu leiden gefällt mir nicht. Ein falsche bewegung und man ist wieder sehr lebendig. Alles gut mit seilen abgespannt und feierabend.
Passt auf eure extremitäten bloss auf. Da ich keine kerbe im schiffsboden gefunden habe, finde ich es gut, dass ich mir arbeitsschuhe angezogen hatte. Zumindest muss ich jetzt nicht zusätzlich humpeln.

Und da es im aufgeräumten schiff sich besser werkeln lässt, bin ich es am Do angegangen. Zuvor konnte ich noch jemanden für meine holzreste interessieren, die fünf kartons sind jetzt für die termische verwertung vorgesehen. Zwei weitere kisten stehen jetzt in der plicht.

 

holzreste

 

Der letzte tag der arbeitswoche war noch mit farbauftrag verwendet. Durch den wieder frei geräumten platz konnte ich die oberflächen des durchgangschrankes anstreichen. Die farbe kann jetzt ganz langsam trocknen.
Drei haltegriffe aus teak habe ich im küchenbereich verschraubt, restbestände vom vorbesitzer.

 

20131213 durchgang schrank

 

Nächste woche wird noch ein wenig mit blues sein, da ich ja für diesen lebenstermin auf Samoa sein wollte, sollte so nicht sein. Dann ist das sonnenwendefest mit anschliessender gefakter gotterscheinung und ehemaliger jungfreulichen geburt, kalendererneuerung und nächstes jahr geht es in die endphase, auch wenn dieses wort mit negativer bedeutung überlagert wurde.

 

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff, technik | 2 Kommentare

Sturmvollbremsung der Arbeiten der Woche 77

Wenn das wetter aus meiner perspektive nicht so unfreundlich wäre, hätte ich schon viel gewonnen, oder meine einstellung ist nicht an die situation angepasst. Mir ist es zu kalt, die farben trocknen nicht und der verfügbare platz unter deck wird immer weniger. Alles schon mal erlebt, ist ja nicht die erste kalte jahreszeit während des umbauens.

Die vorsichtig angedachte begeisterung für eine nord-west passagenbeseglung streiche ich auch gleich vorerst einmal. Nicht aufgrund der kälte, sondern ich habe das x-te buch darüber gelesen. Das ist nichts für einhandsegler. Ich dachte das zuerst, als ich vor einpaar jahren das buch von Willy de Roos gelesen hatte, der fast allein den weg in einem stück überwunden hatte. Irgendein offener katamaran hat es zu zweit in drei jahren geschaft, letztens ein standard plastikschiff, dieses jahr die La Belle Epoque. Vor 23 jahren hatte es auch ein deutscher mit freundin geschafft, das buch habe ich gerade im lesen. Das liesst sich nicht nach freude und erholung oder entspannung. Ständige hetze. Wenn das wetter nicht mitspielt ist das ganze ein vabanquespiel, meistens ein vorankommen nur mit motor.
Wie meine baustelle, bringt mir ein fortkommen im stillstand wenig spass.

Den Di habe ich deshalb vor dem rechner verbracht und mir zwei festplatten im netz gekauft. Das stück mit einem TB und versand mit ups, für einen euro mehr als die servicewüste. Keine vierundzwanzig stunden später trafen die teile bei mir ein, geht doch.

Zuvor am Mo habe ich mich noch einmal der generatorbox gewidmet. Zwei beschläge für die riegel galt es auszutauschen und der schallschutz wurde innen an die wände geklebt. Ich hatte ein paar polnische kartuschen geschenkt bekommen und die für die verklebung verwendet. Das zeug klebt nicht nur gut, lässt sich wie sikaflex verarbeiten, sondern hält besonders lang, wenn man es nicht öffnet. Dort wo der presskolben ist, ist ein zusätzlicher verschluss, wie eine konservendose. Diese deckel muss vorher aufgerissen werden und dadurch kann die tube vorher nicht austrocknen. Warum gib es das bei uns nicht?

 

20131204 generator box schallisolierung

 

Leichtere arbeiten waren am Mi angesagt. Die bücherplattform hat ein paar leisten erhalten. Dafür mussten alle kabelkanäle und die restlichen leisten umgeschichtet werden. Wenigstens war jetzt platz für die farbgebung und zum trocknen.

Der Do versiegelte das letzte motorraumloch mit einem brett. Ein wenig kreissäge, leichtes bohren mit flexen und der einsatz der oberflächenfräse hat wieder jede menge staub erzeugt. Aber das brett passt sehr gut an seinem platz. Jetzt fehlen nur noch ein paar löcher für die generatorbeatmung und dem auspuffschlauch.

 

20131205 motorraumwand

 

Und danach begann die erste session kranreparatur, wieder das seil auf den flaschenzug zu bringen. Die flasche anheben, den draht ein wenig verteilen und schon war es wieder in ordnung. Dadurch war natürlich noch nicht die kabelrolle entwirrt. Es gab überläufer und einige abrutscher. Da es dunkel sollte es ein job für den nächsten tag sein. Wenn da nicht sturm und schnee das ganze vereitelt haben.
Also habe ich einen weiteren ruhetag eingelegt.

Und nebenbei habe ich die kommunikation zu leidensgenossen gepflegt. Ein refit und eine neuerwerbung. Der ist jetzt die nummer zwei im baustdium. Ich hoffe er schaft seinen exoten ins wasser.
Die gemeinde der schiffbauer oder refitter ist garnicht so gewaltig, dafür ist die schnittmenge der zusätzlich beobachteten projekte ist gross. Man kennt sich, wenn auch nicht persönlich. Jungs, durchhalten.

Nächste woche ist schon die letzte richtige dezemberarbeitswoche und dann ist die zielgerade im fokus. Zuvor muss noch die plane über das schiff.

 

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | Kommentare deaktiviert

Kalte Füsse in der Woche 76

Der verwöhnte warmduscher bekommt kalte füsse, oben sind es zehn grad, unten an den füssen ist es erheblich kälter. Warum? Ich spare mal wieder, habe noch nicht die stromversorgung für die standheizung gelegt. Also keine heizung im schiff, ausser dem heizlüfter auf stufe eins. Stufe zwei geht nicht, da dann die thermosicherung der kabeltrommel auslöst.
Dafür ist der gesandete decksbelag gelungen, denn bei raureif ist es griffig und ich packe mich nicht auf dem schrägen deck auf die fresse. Am anfang der woche musste ich häufiger zum bug und zurück.

Wenn man so ein projekt startet und währenddessen verschiedene szenarien durchdenkt, kommt irgendwann das thema krankenversicherung auf. Vor mehreren jahren war das angebot vom TO, trans ocean ev aus Cuxhafen, heraus ragend. Finanzierbar und weltweit gültig. Dann kam die ablösung durch einen kommerziellen anbieter. Dazwischen ist eine familie gerutscht, die dummerweise auch hilfe benötigte. Der TO hat kassiert, das geld ist in irgendwelche taschen gewandert und die familie hatte keine versicherung, finanzieller ruin in südamerika.
Dieser kleintierzüchterverein hat abgewiegelt, vertuscht und das ganze ausgesessen. Ich als hanseat hätte gedacht, der verein zahlt aus der portokasse die kosten für die familie, weit gefehlt. Dafür wurden befreundete anwälte gefettet, für minderleistungen, die auch ein erstsemester besser abgeliefert hätte. Dieser verein hatte seine hauptversammlung am letzten WoE und die blockpfeifen haben den vorstand bestärkt und alles abgenickt. Sogar die entlastung des vorsitzenden, obwohl der rechnungsprüfer von unregelmässigkeiten berichtete, ging durch.
Es gibt keine versicherungen von der organisation mehr, nur billige pokale für eine weltumseglung mit zweifelhafter ehrung. Dafür zahlen die 5500 mitglieder gern dreizig euronen im jahr. Da die ca 150 stützpunkte um die welt verteilelt das ganze umsonst machen, bleibt viel geld für die taschen übrig. Und genau wie das brd-stimmvieh, nicken die anwesenden auf der versammlung alles ab, denn nur wer vor ort ist, darf die hand heben. Kurzum diese schwachmaten können mir nicht helfen, kein betritt zu dieser konspirativen organisation auf lange sicht.

Mein lieblingsplatz auf dem schiff habe ich in dieser woche erstellt. Jeder der segelt findet sein platzt auf dem schiff, meiner ist am bug, in die ferne gerichtet. Und das ganze sitzend. Dieses brett ist aus kdi holz in teak gebeizt. Das brett liegt im bugrahmen der reling und wird mit stippen festgebunden. Daran sind die bkb- und stb-lampen befestigt und in der mitte ist ein scheinwerfer. Nach einer dusche mit teaköl und beize sieht es sehr annehmlich aus, die bilder sind im rohzustand. Das kreuz dahinter ist für den masttransport und verschwindet wieder.

 

20131125 deck bugbrett 20131126 deck bugbrett

 

Wie viele wissen, komme ich aus hamburg, die ursprüngliche scheune von Max Bahr, dem stellmacher, lag nur wenige hundert meter von einen meiner wohnorte entfernt. Das ganze ist geschichte, zum einen die scheune und zum anderen haben finanzinvestoren gekauft und mit dem praktikerbaumarkt geloost. Von den kleine brocken des ausverkaufs habe ich profitiert, sicherlich habe ich noch über ek bezahlt. Aber ich brauchte schaniere, riegel und verschlüsse. Ein schöner riegel von beiden seiten zu bedienen kostet um vierzig euronen in va. Ich habe nun riegel für sechs euro gekauft, beflext und mit einem gewinde versehen. Eine schlossschraube und der buchengriff von abgebrochenen feilen sieht es ganz gut aus und es funktioniert. Das ganze für kleines geld, mit ein wenig arbeit.

 

20131127 tür verschluss 20131129 kabinentür verschluss

 

Der generatorkasten hat seine verschlüsse bekommen, damit der zugriff zum generator gewährt bleibt. Ich habe gespart und keine va-spannverschlüsse gekauft. Was fehlt noch? Schalldämmung und anschlüsse für das aggregat, verkabelung, wasserpumpe für die krümmerkühlung und die fixierung der box, damit sie nicht durch die kabine rollt.
Und dann ist die box breiter geworden als gedacht. Wer dicke keulen hat muss sich beim passieren in acht nehmen.

 

20131128 generator box

 

Der platz über und hinter der küchenspüle ist geschlossen, die türen sind von beiden seiten weiss. Ich wollte noch die schaniere austauschen, ging aber nach hinten los. Da habe ich mich in der gier des günstigen einkaufs vergriffen, umtausch ausgeschlossen.

 

20131128 küche spühlenschrank

 

Am Do gab es dann einlagesohlen in den arbeitsschuhen und die kalten füsse waren weg. So einfach ist das.
Der schrank im durchgang hat seine tür erhalten. Ich habe mich für schniere auf den aussenflächen entschieden, so kann die tür um 180° geöffnet werden.
Der abschluss des fussboden zur achterkabine wurde durch eine gefundene leiste geschlossen.

20131128 durchgang schrank tür 20131129 durchgang abschlussleiste

 

Der Fr war montagetag und für die farbgebung einiger holzteile.

Nächste woche ist schon dezember und das jahr läuft aus. Dieses jahr werden wohl nur die ersten zwei wochen zu gebrauchen sein, der rest ist schon fest verplant.

 

Veröffentlicht unter innenausbau, Refit, schiff | Kommentare deaktiviert